Mobile Kursnavigation:
Menü
Als “Ionisches System” beschreibt alle Skalen, die der Durtonleiter entspringen. Diese werden als “Modes” bezeichnet, einigen von Euch eventuell auch noch als “Kirchentonleitern” bekannt. Der letzte Begriff ist aber meiner Meinung nach irreführend, weil die Modes in der heutigen Anwendung so absolut gar nichts mit Kirchenmusik zu tun haben. Vielmehr sind sie der Schlüssel zu vielen tollen Sounds.
Verpackt werden diese 7 Modes in die 5 Boxed Fingerings oder auch “Shapes” der Durtonleiter. Ich zeige Dir hier immer auch gleich die 4-Note Arpeggios dazu, weil Du erst mit diesen das Gesamtbild komplett verstehst. Das Prinzip dürfte nach Lesson 9 klar sein, in den folgenden Lessons musst Du das Konzept auf das Griffbrett übertragen.
Gerade bei diesem Kurs solltest Du höchstens eine Lesson pro Woche machen und wirklich gründlich üben, bevor Du weitergehst! Es geht hier um die Basistonleiter der westlichen Harmonielehre. Dieser Kurs ist der Unfangreichste auf der Seite und einer der wichtigsten. Übe SEHR langsam, um keine Fehler einzuprogrammieren. Diese Fingersätze UND SOUNDS müssen 100% richtig in Deinem Gedächtnis verankert werden!
Inhalt:
- Shape 2E
- C-Ionisch und Cmaj7 Arpeggio im Shape 2E
- D-Dorisch und Dm7 Arp im Shape 2E
- E-Phrygisch und Em7 Arp im Shape 2E
- F-Lydisch und Fmaj7 Arp im Shape 2E
- G-Mixolydisch und G7 Arp im Shape 2E
- A-Aeolisch/A-nat-Moll und Am7 Arp im Shape 2E
- B-Lokrisch und Bm7b5 Arp im Shape 2E
- Akkordfolge + Arps Shape 2E
- Shape 4A
- C-Ionisch, D-Dorisch und E-Phrygisch im Shape 4A
- F-Lydisch und G-Mixolydisch im Shape 4A
- A-Aeolisch und B-Lokrisch im Shape 4A
- Akkordfolge + Arps Shape 4A
- Shape 4E
- C-Ionisch, D-Dorisch und E-Phrygisch im Shape 4E
- F-Lydisch und G-Mixolydisch im Shape 4E
- A-Aeolisch und B-Lokrisch im Shape 4E
- Akkordfolge + Arps Shape 4E
- Shape 2A
- C-Ionisch, D-Dorisch und E-Phrygisch im Shape 2A
- F-Lydisch und G-Mixolydisch im Shape 2A
- A-Aeolisch und B-Lokrisch im Shape 2A
- Akkordfolge + Arps Shape 2A
- Shape 2D
- C-Ionisch, D-Dorisch und E-Phrygisch im Shape 2D
- F-Lydisch und G-Mixolydisch im Shape 2D
- A-Aeolisch und B-Lokrisch im Shape 2D
- Akkordfolge + Arps Shape 2D
- Der Turnaround in C, Bb, Eb, Ab und F
- Die Skala für den E7-Akkord: Phrygisch Dominant
- Der Turnaround in Am, Gm, Cm, Fm und Dm
- Modemix in Rock, Metal und Fusion
Moin Bernd,
die Skalen lerne ich derzeit nach deinem Buch. Klappt mit Kontinuität auch recht gut. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich sehr auf den Grundton des jeweiligen Shapes bedacht bin. Ich muss den Grundtonfinger korrekt platziert wissen, damit vor meinem geistigen Auge der komplette Shape abrufbereit ist. Ich möchte aber random einen tonleitereigenen Ton auf einer beliebigen Saite in einem beliebigen Bund mit einem beliebigen Finger ansteuern und dann automatisch einen passenden Shape parat haben. Funktioniert das überhaupt?? Kann ich das mit System üben oder bin ich an “Grundtondenken” relativ gebunden? Danke für deinen Hilfe!
Beste Grüße, Jonathan
Hallo Jonathan, der Grundton sollte immmer vor Deinem “geistigen Auge” sein, aber Du musst natürlich nicht damit Anfangen. Übe mal die Skalen, indem Du auf den 2,3,4… Ton anfängst, statt auf dem 1. – dann erledigt sich das ganz schnell. Irgendwann sind die Skalenshapes Bilder in Deinem Kopf, bei denen es völlig egal ist, mit welchen Ton du anfängst. Das dauert aber! Nicht 2 Monate, sondern 2 Jahre und länger.
Habe das Thema mal in meine Youtube-Videoliste aufgenommen, da kommt also demnächst was 😉
Hallo Bernd,
Ich bin nun seit ein paar Wochen als Premium mit dabei und konzentriere mich auf den Kurs Modes und Arpeggios. Ich möchte unbedingt das Griffbrett genau kennen und gut übers ganze Griffbrett solieren können ohne lange nachdenken zu müssen was mache ich jetzt. Die Theorie dahinter zu verstehen ist auch sehr interessant. Momentan übe ich intensiv C Ionisch dazu die Arpeggios. Die Backingtracks sind ja für alle Stammtöne vorhanden, so kann ich den Ionisch Shape in allen Tonlagen üben.
Habe mir gestern mal alle 12 Tonarten aufgeschrieben und dazu die verschiedenen Shapes.
So ist mir aufgefallen dass ich anhand des Shapes den ich spiele weiss in welcher Tonart ich bin, da die Shapes nur jeweils in einer Tonart vorkommen.
ZB: A- eolisch gibt es nur in C-dur, fis dorisch gibt es nur in E-dur, G- dorisch gibt es nur in F-dur,
oder Gis-Lokrisch gibt es nur in A-dur usw. Hab ich das so richtig verstanden?
Gruss, Peter
Das hast Du exakt richtig verstanden! 🙂
Hallo Bernd ,
kleine Korrektur zu obigem Komentar…
ich spreche eigentlich von den Modes…… obwohl mit den Shapes ja eigentlich das gleiche gemeint ist..
Gruss, Peter
Guten Morgen,
Ich habe mir eben den Kurs Modes und Artpeggios zugelegt, und möchte gerne in den Kurs einsteigen.
Leider finde ich keinen Zugang zu dem Kurs
Angemeldet bin ich aber, da ich mit meinem Namen begrüßt werde.
Wie komme ich zum Lehrmaterial.
mit freundlichen Grüßen
Horst
Hallo Horst,
tut mir leid, dass Du Probleme mit dem Zugriff hast. Von meiner Seite wurde nichts geändert und hier funktioniert alles wunderbar. Bitte versuche mal folgende Schritte:
– Logge Dich aus, lösch den Browsercache/Verlauf und starte den Browser neu
– Logge Dich wieder ein. Besteht das Problem noch?
– Falls ja, Rechner neu starten.
– Manchmal hilft auch einfach 15 Minuten warten.
Leider garantiert kein Videodienst und kein Internetprovider 100% Verfügbarkeit – ich muss mit dem arbeiten, was ich buchen kann und denke, dass ich bereits die besten Anbieter gewählt habe (Host Europe eigener Server und Vimeo Pro Account).
Wenn nach den oben beschriebenen Schritten immer noch Probleme bestehen, melde Dich bitte noch einmal!
Viele Grüße
Bernd.
hallo Bernd,
Ich möchte gerne Videofeedback machen.
Ich habe dein Video gesehen bezüglich Aufnehmen mit der You Tube App.
Ich finde aber den Link nicht den ich dir angeben muss damit du das Video schauen kannst.
Ich habe ein Samsung Handy
Gruss,
Peter
Hallo Peter, da müsste irgendwo “teilen” stehen und dann “link kopieren”. Leider habe ich kein Samsung Handy und kann nicht nachschauen.
Hallo Bernd!
Finde den Kurs einfach super!3x Daumen hoch 😉
Könntest du noch ein Video davon machen,wie ich das mit den 3NPS verbinden kann?
Und was mich auch interessieren würde,wie gehst du vor wenn du zu einem Backingtrack,beispielsweise auf Youtube dazu improvisieren willst oder ein eigenständiges Solo entwickelst.
LG Robert
Hallo Robert, kommt – ist in die “Liste” aufgenommen 🙂
Ich bin fast mit dem 5. Griffmuster durch und möchte gerne wissen ob ich das Prinzip kapiert habe. Wenn ich C-Aoelisch (also Moll) spielen möchte, spiele ich dann im Muster E-Ionisch (Dur)?
Oh man sorry, Denkfehler. Da merke ich mir lieber, dass A-Aeolisch im Grundton C ist (also andersrum). 🙂 Danke! 😉
Hallo Jan-Hendrik:
A-Aeolisch hat als Grundton A, aber Du bist im Fingersatz/Shape von C-Dur. Es ist SEHR wichtig, dass Du die Begriffe nicht verwechselst!
VG
Bernd.
Danke für die Aufklärung! Ich dachte wirklich, der Grundton bezeichnet den “Hintergrund” über dem die Tonart überhaupt in seiner Weise klingt. Ist das der generelle musikalische Begriff? Was würde ich z.B. einem Piansten sagen, wenn ich Shape C-Dur meine?
Für Pianisten gibt es keine Shapes, die benutzen ein komplett anderes System. Am nächsten käme: Spiele Töne aus C-Dur.
SHAPES = FINGERSÄTZE sind reine Werkzeuge, um auf der Gitarre passende Töne zu finden. Wie es dann klingt, bestimmst Du.
Fast richtig. Eb Dur, nicht E-Dur. Der Ton E ist gar nicht in C-Moll enthalten.
Ach man, und ich dachte wenn man C-Aeolisch spielen will, geht man einfach 5 Noten zurück. Das ist dann wohl doch ein wenig komplizierter. Vielleicht ein YT-Video wert! 😉
Das ist etwas schwammig ausgedrückt, 5 töne zurück, aber wenn Du den ersten nicht mitzählst, stimmt das schon (Wenn Du vom Grundton des Shapes ausgehst).
Der Grundton des Shapes ist nur eine Orientierung, damit es überall gleich ist. Man könnte genausogut jeden anderen Ton nehmen…
Meine Empfehlung: Mach einfach im Kurs weiter mit den Übungen, dann fällt der Groschen schon!
VG
Bernd.