Gitarrenlehreronline.de

Gitarre lernen mit online Gitarrenkursen

  • Über
  • Kurse & Soundpacks
  • Blog
  • Mitglieder-Logins
    • Premium Abo: Alle Gitarrenkurse
    • Deine Einzelkurse
    • Freier Mitgliederbereich
    • Equipment-Kurse + Soundpacks
    • FORUM
  • Häufige Fragen

Grundkurs Akustikgitarre

Mobile Kursnavigation:

  • Grundkurs Akustikgitarre
  • zurück zur Übersicht
Menü
  • Grundkurs Akustikgitarre
  • zurück zur Übersicht
In diesem Video siehst Du, was im Kurs so alles vorkommt:
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Kurs könnte auch „Lagerfeuergitarre“ heißen. Ich zeige Dir hier das Akkordspiel mit Strumming und später auch Fingerpicking. Du kannst so Dich oder andere beim Singen populärer Lieder oder Evergreens begleiten und bei jeder Party die Frauenherzen (oder Männerherzen) erobern 🙂 Dabei fangen wir ganz langsam an und Du lernst Schritt für Schritt die wichtigsten Akkorde und Anschlagstechniken. Viel Spaß dabei! Und denke daran: Der beste Tag zum üben ist heute Dein Bernd.

Kommentare

  1. Pockwo meint

    Mai 1, 2018 um 1:54 pm

    Für alle sogenannten bisherigen “Hobbygitarristen”, so wie ich mich einer nannte. Macht diesen Kurs. Ist wirklich sehr zu empfehlen.
    Zum Kurs Musiktheorie (wo es leider kein Kommentarfeld gibt): WOW, SUPER, DANKE

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Mai 3, 2018 um 8:18 am

      Dankeschön!

      Zum Antworten anmelden
  2. Nils Thiemann meint

    November 25, 2019 um 11:52 pm

    Hallöchen, ich bin jetzt angemeldet als Nils Thiemann, das ist aber mein Sohn, der hat nur die Anmeldung für mich gemacht. Ich bin die Rose Schnell, die schon ein paar E-Mails geschrieben hat und ich lerne das Gitarre Spielen und werde jetzt den Grundkurs machen.
    Ich bin 68 Jahre alt und hatte eine Gitarrenpause von 38 Jahren. Früher habe ich Straßenmusik gemacht, habe rumgeschrummelt und war damit zufrieden. Dann war die Gitarre plötzlich nicht mehr attraktiv – sie verschwand von heute auf morgen auf den Speicher – weg damit, ich habe sie echt kein einziges mal mehr angepackt. Und nun geht der Gitarrenspieler von unserer Arbeitsgruppe im Januar 2020 nach Afrika und ich habe mich entschieden, die Gitarre wieder zu aktivieren und ein paar Mantras und kleine spirituelle Lieder zu begleiten, die wir am Schluss des Arbeitstreffens gerne singen.
    Vor zwei Monaten habe ich wieder angefangen mit dem Spielen – ich habe mich total überfordert, ich habe Krämpfe bekommen in beiden Händen und im Rücken, ich wusste nicht, wie ich sitzen sollte. Und dann habe ich nach Hilfe gesucht und dich gefunden. Deine Anleitungen haben mir schon Erleichterung gebracht. Ich übe jetzt mit Metronom und ich übe mit Hand ausschütteln und mache die Aufwärmübung mit dem Druck. Ich muss immer noch aufpassen, dass ich nicht zu lange spiele, denn sonst bekomme ich arge Schmerzen im Handgelenk. Meine Hände sind nicht mehr so wie vor 38 Jahren, die haben eine Arthrose durchlebt und haben etwas ihre Form verändert. Sie haben auch nicht mehr die Kraft von früher – ich muss jetzt ganz besonnen wieder Kraft aufbauen.
    Und darum habe ich mich für den Gitarrenkurs für Anfänger entschieden. Ich bin also nicht Nils Thiemann, sondern Rose Schnell, und ich grüße herzlich als Rose oder RoseLoewenzahn von YouTube

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      November 26, 2019 um 8:48 am

      Hallo Rose, herzlich willkommen bei gitarrenlehreronline.de!
      Bei Fragen einfach unter die entsprechende Lektion posten oder mir eine email schreiben (egal unter welcher Email-Adresse 🙂
      Viel Spaß noch!

      Zum Antworten anmelden
  3. Peter Auer meint

    Dezember 13, 2019 um 1:45 pm

    Hi Bernd
    habe mich soeben angemeldet um nochmals ziemlich von vorne anzufangen obwohl ich schon sehr langde Gitarre spile , dennoch sind sehr krasse Fehler auszumerzen wie z.B. das Tempi bei den Akorden und überhaupt. Bin ein fleissiger Über und hoffe Dein Kurs bereichert mich.

    LG
    Peter

    Zum Antworten anmelden
  4. petersen-th meint

    Dezember 14, 2019 um 5:09 pm

    Hallo Bernd,
    ich hatte Dir heute auch ein paar Fragen geschickt; kann sie jetzt nicht mehr finden.
    Hast du sie bekommen ?

    Gruß Thomas

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Dezember 15, 2019 um 1:00 pm

      Wenn ich nicht geantwortet habe, sind sie wohl im Spamordner gelandet…
      Allerdings bekomme ich zurzeit knapp 100 Mails am Tag und bin auch nur ein Mensch. Bitte nochmal schicken 😉

      Zum Antworten anmelden
      • petersen-th meint

        Dezember 15, 2019 um 7:04 pm

        Also, ich hatte die Frage gestellt, ob es wirklich möglich ist den Sologitarren Kurs ohne jedliches Training der Linken Hand durchzuarbeiten. Ich habe irgentwie Prolbleme einen Anfang damit zu finden. Muß man sie besser erst ein bisschen trainieren oder kommt die Entwicklung einfach durch die Praxis.. ( Ich weiß irgentwie dumme Frage). Beim Klavierspielen oder Drums ist es ja auch so, dass man spielt und durch die Übungen und Praxis eben Fingerfertigkeiten und die nötige Muskulatur entwickelt…

        Zum Antworten anmelden
        • Bernd Kiltz GLO meint

          Dezember 15, 2019 um 9:09 pm

          Das ist grundsätzlich möglich, aber lass Dir dann bitte etwas mehr Zeit. Die Linke Hand wird gerade im Solokurs schon sehr gefordert. Vielleicht zusätzlich noch die Technikübungen aus dem freien Bereich machen (Spinne, Leichter finger/Schwerer Finger)
          Viel Erfolg!

          Zum Antworten anmelden
  5. petersen-th meint

    Dezember 20, 2019 um 2:37 pm

    Dankeschön.
    Werde mein Bestes geben.

    Zum Antworten anmelden
  6. petersen-th meint

    Januar 5, 2020 um 5:16 pm

    Hallo Bernd,
    habe dein Video über die Fingerübungen( Spinne Youtube )gesehen, wo du bemängelst, dass die Finger in der Luft usw sind.

    Was ist aber, wenn man noch gar nicht technisch in der Lage ist bzw. noch nicht so trainiert ist, dass die Finger eben liegenbleiben. Sind dann diese entsprechenden Übungen zu schwer oder trainiert man so lange und so langsam bis es eben klappt und sie liegen bleiben…

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Januar 5, 2020 um 6:07 pm

      Genau dafür ist eine Übung da: So lange (sehr) langsam üben, bis es klappt!

      Zum Antworten anmelden
  7. petersen-th meint

    Januar 5, 2020 um 6:28 pm

    Okay, ich kann sie doch bestimmt auch erst einmal reduzieren oder ? also erst eine Seite dann zweite Seiten rauf und runter usw..

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Januar 5, 2020 um 8:43 pm

      Das kannst Du machen, gute Vorgehensweise!

      Zum Antworten anmelden
  8. petersen-th meint

    Januar 5, 2020 um 10:23 pm

    Okay und sorry das ich mich so blöd anstelle.

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Januar 6, 2020 um 6:11 am

      Quatsch, am Anfang SIND diese Übungen super schwer, aber sie bringen Dich auch weiter. Achte bitte drauf, dass Du nicht NUR Technikübungen machst, sondern auch Musik 🙂

      Zum Antworten anmelden
  9. petersen-th meint

    Januar 5, 2020 um 10:23 pm

    Sorry das ich mich so blöd anstelle.

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Januar 6, 2020 um 6:11 am

      Tust Du nicht.

      Zum Antworten anmelden
  10. Sandra meint

    März 22, 2020 um 8:18 pm

    Hallo Bernd, kann ich diesen Akutik Kurs auch mit einer E- Gitarre üben? Ich habe mir eine ausleihen können und sie ist von besserer Qualität als meine günstige Akustik Gitarre mit der ich bis jetzt geübt habe.
    Lieben Gruß
    Sandra

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      März 22, 2020 um 8:26 pm

      Spricht nichts dagegen, wenn Du den Sound auf Clean einstellst, also ohne Verzerrer. Am besten geeignet ist eine Westerngitarre.

      Zum Antworten anmelden
  11. Petra Otto meint

    August 2, 2020 um 5:11 pm

    Hallo Bernd,
    noch habe ich keine Frage, aber ich wollte einfach mal laut DANKE sagen für diesen Kurs. Ich habe noch nie Gitarre gespielt. Es schien mir sinnvoll mit dem Grundkurs Akustikgitarre zu beginnen. Der didaktische Aufbau der Übungen ist großartig und bringt mich gut voran – in meinem Tempo. Er ist supergut nachvollziehbar und die kleinen Fortschritte, die ich mache, steigern meine Motivation. Die Videos helfen mir sehr, eingeschlichene Fehler sofort zu erkennen Ich schaue sie mir zwischendrin immer mal wieder erneut an. Das ist sehr hilfreich. Einziger Nachteil des Gitarrespielens: Die Fingerkuppen schmerzen ;-))))). Ich bin wirklich froh, auf deine Seite gestoßen zu sein. Lg Petra

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      August 5, 2020 um 2:22 pm

      Hallo Petra!

      Das mit den Fingerkuppen hört bald auf – bleib dran und: Nicht wegschleifen! Die Hornhaut wird irgendwann sehr dünn und ist nicht sichtbar, hilft Dir aber sehr beim Spielen 🙂
      Vielen Dank für Deine netten Worte, darf ich Dich zitieren? 🙂

      VG
      Bernd.

      Zum Antworten anmelden
      • Petra Otto meint

        August 8, 2020 um 12:47 pm

        ja , das darfst du sehr gern . lg aus hamburg

        Zum Antworten anmelden
  12. markus.thomas meint

    September 26, 2020 um 1:39 pm

    Hallo Bernd,
    auch wenn es draußen gerade nicht so aussieht, aber irgendwann beginnt wieder die Lagerfeuersaison und dann will ich nicht meine E-Gitarre samt AMP und so nach draußen schleppen. Bei den E-Gitarren empfiehlst du ja, als Anfangsgitarre, die Ibanez GRG 140. Gibt es denn bei den A-Gitarren eine eben so klare Empfehlung?
    Gruß, Markus
    PS.: Macht echt Spaß von dir zu lernen!

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      September 28, 2020 um 2:35 pm

      Hallo Markus, da habe ich leider momentan keinen Überblick – meine ist relativ günstig, aber das Modell gibt es schon lange nicht mehr.
      Bei Ibanez oder Yamaha im Bereich 200-400 Euro kannst Du nix falsch machen!
      Weniger würde ich nicht ausgeben. Wenn, dann Harley Benton 😉

      Zum Antworten anmelden
  13. Roland Plötz meint

    November 18, 2020 um 11:56 am

    Hallo Bernd,

    Finde Deinen systematischen und auf Effektivität zielenden Ansatz spitze !

    Habe zwei sehr grundlegende Fragen : Sehe, dass die Übungen aufeinander aufbauen. Trotzdem, soll ich die Übungen einfach einer nach der anderen durchgehen, bis die jeweilige klappt und dann zur nächsten, oder immer mal wieder eine vorherige zur Festigung wiederholen ? Soll ich mir irgendetwas zum Fortschritt notieren ? Erklärst Du das in einem Deiner Videos grundsätzlich ? Habe da leider die Übersicht verloren 🙂

    VG Roland

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      November 18, 2020 um 12:31 pm

      Hallo Roland,

      zum richtigen Üben gibt es viele Videos von mir auf Youtube:
      https://youtu.be/CPxMAyYJtC4
      https://www.youtube.com/watch?v=rTIfzcst6aE

      Ansonsten kannst Du ruhig bis zu 3 Lektionen parallel üben – jede aber mindestens ca. 7 Minuten lang, damit auch was passiert.
      Vieles musst Du auch Monatelang üben, wenn es sich um Grundlegende Techniken oder z.B. Fingersätz wie Moll-Pentatonik oder Durtonleiter handelt.

      VG Bernd.

      Zum Antworten anmelden
  14. henrichdrome meint

    Dezember 24, 2020 um 5:31 pm

    Hallo Bernd,

    eben habe ich ein ganz besonderes Weihnachtslied gespielt: Hotel California! Mein Mann hat mir letztes Weihnachten eine Konzertgitarre geschenkt. Es folgte eine längere Orientierungsphase für mich, was ich spielen will, wie ich lernen kann und will. Habe mich dann glücklicher Weise für deinen Akustikgitarrengrundkurs entschieden. Ich hatte große Startschwierigkeiten, trotz großer Begeisterung und vielem Üben fiel es mir echt schwer. Über Sommer führe ich ein Nomadenleben, habe zwar stets Gitarre geübt, aber nicht immer Internetzugang, es war noch viel Herumtasten dabei. Seit Mitte Oktober übe ich jetzt wirklich täglich nach deinen Lektionen. Heute das Weihnachtsgeschenk: ich habe mit meinem Mann am Klavier zusammen Hotel California gespielt. Auch wenn das keine große Leistung per se ist, bin ich doch stolz auf mich, bis hierher durchgehalten zu haben. Aus diesem Anlass wollte ich mich nochmal herzlich bei dir bedanken, uns diese tolle Möglichkeit des Gitarrenunterrichts zu bieten. Klassischer Unterricht ist leider für mich zu teuer und 7 Monate im Jahr nicht machbar, da ich unterwegs bin. Also: ich bin sehr zufrieden mit deinen Lektionen und deiner Didaktik und mittlerweile auch mit meinen Fortschritten (übe jetzt auch mit Erfolg die Lektionen 9 und 11, 10 habe ich versehentlich übersprungen, kommt demnächst dran). Da du deine online-Kurs-Schüler ja nicht kennenlernst und es an direktem Feedback fehlt, denke ich , ist es wichtig, auf diesem Kanal mal ab und zu Rauchzeichen zu geben. Damit du nicht so „ins Leere“ unterrichtest.
    Vielen Dank für alles und dir und deinen Lieben ein frohes Weihnachtsfest
    Melanie (ich hatte schon mal in Lektion 8 kommentiert)

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Dezember 26, 2020 um 8:52 am

      Hallo Melanie, vielen Dank für Dein sehr nettes Feedback! Das freut mich sehr – frohe Weihnachten 🙂

      Zum Antworten anmelden
  15. Martin Schulz meint

    Januar 6, 2021 um 5:57 pm

    Hallo Bernd, nach langen online Recherchen bin ich bei dir gelandet und ich kann schon nach der ersten Lektion sagen, dass es klick gemacht hat. Ich glaube ich werde es doch noch schaffen 😁😁Gruß Martin

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Januar 7, 2021 um 9:11 am

      Hallo Martin, wirst Du! Und bei Problemem einfach melden!

      Zum Antworten anmelden
  16. Jochen Siebert meint

    Januar 11, 2021 um 1:04 pm

    Hallo Bernd,
    spiele bis jetzt eigentlich nur E-Gitarre und wollte nun auch mal mit Akustikgitarre anfangen.
    Habe eine Epiphone AJ-220 SCE VS bekommen. Ist von der Korpusform: Advanced Jumbo.

    Irgendwie habe ich das Gefühl die Gitarre ist viel zu groß und der Spielkomfort leidet.

    Sollte ich vielieicht lieber eine Triple 0 oder Dreadnought Form wählen ?
    Oder gewöhnt man sich an diese riesige Jumbo Form und kommt besser damit zurecht ?
    Auch ist ja immer die Frage bei Westerngitarren welche Griffbretbreite und mit Cut oder ohne ?

    Was kannst du aus deiner Erfahrung heraus empfehlen ?

    Gruß
    Jochen

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      Januar 13, 2021 um 2:25 pm

      Hallo Jochen,

      das hast Du Dir ja mit das größte geholt, was geht… natürlich ist das schwieriger.
      Aber ob Du Dich dran gewöhnen willst oder Dir was kleineres holst – das musst Du entscheiden.
      Mir wär die zu groß 😉 Und ich würde IMMER mit Cutaway kaufen, da es vom Klang wenig ausmacht, man aber viel besser in die hohen Lagen kommt.

      VG

      Zum Antworten anmelden
      • Jochen Siebert meint

        Januar 13, 2021 um 3:51 pm

        Hallo Bernd,
        diese Advanced Jumbo habe ich mir nicht gekauft , sondern von einem Bekannten geschenkt bekommen der sie nicht mehr wollte. . Wahrscheinlich aus den gleichen Gründen wie ich 😂😂 Hat mich also nichts gekostet. Deswegen habe ich auch so locker überlegt mir eine andere Gitarre zu kaufen.

        Ich werde mich mal umschauen was es so schönes gibt auf dem Markt.
        Vielleicht so in Richtung Grand Auditorium , sollen angeblich gute Allrounder sein…… also wenn du Tipps hast …….

        Gruß
        Jochen

        Zum Antworten anmelden
        • Bernd Kiltz GLO meint

          Januar 16, 2021 um 8:57 pm

          Der Markt an Akustikgitarren ist sooooo groß, ich kenne nur Taylor und Ibanez.
          Ich hatte 2 Taylors und habe BEIDE zurückgegeben, weil ich Preis/Leistung einfach nicht gut fand.
          Aber es gibt auch andere gute Marken im mittleren Preisbereich außer meinem Liebling Ibanez.
          Da hilft nur ausprobieren…

          Zum Antworten anmelden
          • Jochen Siebert meint

            Januar 17, 2021 um 7:38 pm

            Hi,
            Ja der Markt ist sehr groß was Akustikgitarren angeht. Tatsächlich habe ich mir unter anderem die Ibanez AE325-LGS und die Taylor 214ce plus angesehen

            Kannst du zufällig etwas zu den Modellen sagen ?

          • Bernd Kiltz GLO meint

            Januar 18, 2021 um 3:16 pm

            Kenne leider beide nicht… Bei Akustikgitarren kaufe ich nur alle 10 Jahre was und benutze es dann ewig 😉
            Von den Marken her kann es schon mal nicht so schlecht sein 🙂

    • FrankZ meint

      März 27, 2021 um 10:38 am

      Hallo Jochen,

      falls es dir recht ist, würde ich dir auch gerne antworten.
      Ich habe mir vor Jahren als blutiger Anfänger eine Lakewood M-32CP gekauft. „Way out of my league“ aber der Klang und die Bespielbarkeit gefielen mir. Heute würde ich aufgrund der Korpusdicke und Schulterproblemen schauen, ob es erschwingliche Akustikgitarren gibt, bei denen der Korpus zur Unterarmauflage etwas abgeflacht ist.

      VG, Frank

      Zum Antworten anmelden
      • Bernd Kiltz GLO meint

        März 28, 2021 um 9:26 am

        Hallo Frank, solche Akustikgitarren sind leider extrem rar und wenn, dann extrem im Klang eingeschränkt. Mich nervt die Kannte auch, aber da muss man bei Aku durch!

        Zum Antworten anmelden
  17. Mario L. meint

    März 16, 2021 um 9:55 am

    Hallo Bernd,

    großes Kompliment für dein super verständliches und motivierendes Lernprogramm. Mir hilft es sehr strukturiert zu starten und ich mache bereits erste Fortschritte. Meine Frage (ggf. habe ich es übersehen): gibt es irgendwo eine Übersicht mit allen im Kurs Anfänger Akustikgitarre behandelten Akkorden auf dem Griffbrett? Das wäre sehr hilfreich als Spickzettel.

    Liebe Grüße
    Mario

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      März 16, 2021 um 8:00 pm

      Hallo Mario,
      den Spickzettel gibt es mit voller 100%ger Absicht nicht. Einen Akkord kannst Du nur dann wirklich greifen, wenn Du WEISST wie er geht. Wenn Du nachschauen musst, hast Du ihn nicht genug geübt 😉 Ich weiss, das ist unbequem, aber didaktisch das einzig Richtig! Bleib dran! Und kauf Dir blos nicht so ein Buch „3000 Akkorde für Schlaggitarre mit Poster“ 😉

      Zum Antworten anmelden
  18. FrankZ meint

    März 27, 2021 um 9:55 am

    Hallo Bernd,

    ganz blöde Frage…..ich hatte vor 14 Jahren ein wenig mit der Akustikgitarre begonnen, lange pausiert und habe vor kurzer Zeit mit der E-Gitarre begonnen. Ich habe gerade deinen Grundkurs E-Gitarre bis zum Abschlusssong absolviert . Hältst du es für sinnvoll, auch den Grundkurs A-Gitarre durchzuarbeiten (ich spiele sie selten und habe den Eindruck, dass mir die damals erlernten Techniken wie rechtwinkliges Aufsetzen der Fingerkuppen jetzt das Abdämpfen auf der E-Gitarre erschweren) oder ist es besser, wenn ich mich auf die E-Gitarre fokussiere?

    Oder behandelst du im GK -A Themen, die übergreifend sind und an anderer Stelle nicht mehr vorkommen? Letzteres kann ich mir bei deinem tollen, durchdachten Kurskonzept schwerlich vorstellen.

    Viele Grüße
    Frank

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      März 28, 2021 um 9:25 am

      Hallo Frank, wenn Du genügen Zeit hast und beiden Kursen mindestens 20min/Tag geben kannst, dann gerne parallel!

      Zum Antworten anmelden
  19. roemart meint

    August 14, 2021 um 9:19 am

    Lieber Bernd,

    habe mir das Jahresabo gegönnt! Mein Schwerpunkt wird die Akustikgitarre sein. Somit mache ich diesen Kurs und den Grundkurs Solo. Bin 66er Baujahr, habe 1982 von Peter Bursch (Buch) das nötigste gelernt um Mädchen zu beeindrucken. 😉 Dann Mitte der 90er mal ca. ein 3/4 Jahr Unterricht genommen. Da ich mich mit Musik im weitesten Sinne schon beschäftigt habe (Synthesizer/Recording/Mixing und Co.) komme ich mit Deinem Material hervorragend klar! Ich habe mir Kreuz und Quer aus Deinem Angebot Videos und Material angeschaut (nur zur Unterhaltung) und muss sagen:
    Es ist unglaublich was Du das geleistet hast/leistest. Deine Arbeit ist wirklich jeden Cent Wert!
    Ich freue mich schon auf den Fortgeschrittenen Akustikgitarrenkurs!
    Grüsse aus Bielefeld, Michael

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      August 17, 2021 um 6:17 am

      Hallo Michael, vielen Dank für Dein tolles Feedback!

      Zum Antworten anmelden
  20. Jürgen Rost meint

    Oktober 4, 2021 um 5:19 pm

    Hallo Bernd,

    mir ist aufgefallen, dass die Jamtracks aus dem Download bei der Lektion 17 „Barréakkorde Drill“ im Grundkurs Akkustikgitarre aus 32 statt 24 Tracks besteht und auch 8 davon nicht übereinstimmen.
    Habe sie mir jetzt neu geordnet.

    Viele Grüße
    Jürgen

    Zum Antworten anmelden
  21. heikoschenk meint

    März 8, 2022 um 7:07 pm

    Hallo Bernd!
    Da mir nun nach 53 Jahren mal eingefallen ist die Luftgitarre gegen eine Westerngitarre zu tauschen, habe ich mir deinen Grundkurs gegönnt! Online-Lehrer gibt es wirklich viele, aber du leuchtest doch etwas heraus! Viele wollen nur verkaufen und ballern einem das Postfach zu! Du nicht! Angenehm aufgefallen bist du mir bei Youtube. Hab mich dann im freien mitgliederbeteich

    Zum Antworten anmelden
  22. heikoschenk meint

    März 8, 2022 um 7:12 pm

    Mitgliederbereich angemeldet und festgestellt, üben hilft wirklich… Du kannst klasse erklären und machst keine falschen Versprechen! Ich freu mich auf deinen Kurs! So jetzt muss ich üben…

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      März 14, 2022 um 9:40 am

      vielen Dank für Deine netten Worte!
      Und viel Spaß mit den Kursen 🙂

      Zum Antworten anmelden
  23. Sonja Baumann meint

    März 25, 2022 um 12:17 pm

    Hallo Bernd,
    ich habe schon vor 3 Jahren über die Volkshochschule ein paar Gitarrenkurse gemacht. Bin dann aber völlig frustriert ausgestiegen, weil die Lehrerin sich nur an die schnellste Person im Kurs orientiert hat. Mir war das viel zu stressig.

    Dort habe ich das Spielen mit den Fingern gelernt und nicht mit Plektrum. Jetzt, in deinem Onlinekurs, übe ich natürlich mit dem Plektrum. Es hört sich aber fürchterlich blechern und hart an. Auch wenn ich das Plektrum entsprechend beuge, hört es sich nicht besser an. Mein Plektrum ist 0,71 mm. Was kann ich tun?

    Im übrigen finde ich deinen Online-Kurs richtig klasse gemacht. Da kommt kein Stress auf.

    Sonja

    Zum Antworten anmelden
    • Bernd Kiltz GLO meint

      März 30, 2022 um 12:43 pm

      Hallo Sonja,
      da musst Du Dich einfach dran gewöhnen. Wahrscheinlich kennst Du mein Video zur Plektrumhaltung?
      Die Dicke das Picks ist völlig ok. Du musst es kippen und leicht eindrehen, damit es drüber flutscht – und vielleicht einfach etwas zärter spielen.
      Hier das Video: https://youtu.be/WDIF2_QRyak
      Viele Grüße
      Bernd.

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Grundkurs Akustikgitarre

  • Grundkurs Akustikgitarre
  • zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gib Deine E-Mail-Adresse ein. Wir senden Dir dann eine E-Mail. Nur wenn Du dann auf den Link in der Bestätigungsmail klickst, erstellen wir Dir ein neues Kennwort.
Kennwort vergessen?

Copyright © 2022 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden