Mobile Kursnavigation:
Direkt loslegen mit Lektion 01? Hier klicken 🙂
In diesem Video siehst Du, was im Kurs so alles vorkommt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Deine Ziele für diesen Kurs:
- Sauber Abdämpfen und Nebengeräusche vermeiden
- Leersaiten einzeln sauber anspielen mit High-Gain Sound
- Viertel und Achtelrhythmen lernen
- Die Palm-Mute Technik beherrschen
- Powerchords in verschiedenen Variationen beherrschen
- Anschlagstechniken für Rock-Rhythmusgitarre lernen
- Erweiterte Techniken ab Lektion 21
Der optimale E-Gitarren-Einsteigerkurs! Hier lernst Du in kleinen aber wichtigen Schritten alles, um die ersten Rock- und Metalsongs auf der E-Gitarre spielen zu können. Du wirst sowohl die Bluesbegleitung verinnerlichen wie auch den extra für Dich komponierten Abschluss-Song „Wanna be bad“, der alle gelernten Techniken enthält.
Solltest Du nicht ganz von vorne anfangen, empfehle ich Dir trotzdem, alle Lektionen durchzumachen um eventuelle Lücken zu füllen.
Alle Übungen sind mit Jamtracks, so dass Du direkt das Spielen mit einer richtigen Band simulieren kannst.
Viel Spaß beim Abrocken!
Du kannst über das Seitenmenü durch die Lessons Navigieren – viel Spaß dabei!
Und denk dran: Der beste Tag zum üben ist heute!
Dein Bernd.
Hallo Bernd !
Ich sehe du verwendest einen Fretwrap!
Was bringst das Teil bzw. wie wendet man es richtig an?
Gruß
Markus
Hallo Markus, den Fretwrap werwende ich, damit die Saiten hinter dem Sattel (also auf der Kopfplatte) nicht nachschwingen. Man kann ihn auch zum Dämpfen der Saiten auf dem Griffbrett nehmen, wenn man Tapping macht oder um Nebengeräusche zu vermeiden – das mache ich aber eigentlich nie.
Ich glaube, ich werde dazu mal ein Video machen, denn ich werde oft danach gefragt 🙂
gibts übrigens hier bei Thomann:
https://www.thomann.de/de/gruvgear_fretwraps_sm_3_pack.htm?partner_id=79117
Viele Grüße
Bernd.
Hallo Bernd,
wollte mich grade anmelden für „LE07 PM und Powerchords“ (Grundkurs E-Gitarre), aber das geht nicht. Ich bekomme immer wieder einen leeren Anmeldebildschirm und muss mich neu anmelden, um wieder einen neuen anmeldebildschirm zu bekommen usw.
Kannst du mir behilflich sein? Danke im voraus
Roland
Sollte wieder gehen. Die Seite wurde gestern auf einen anderen Server umgezogen… ungefähr um diese Zeit 😉
Hallo Bernd,
hab mir heute nachmittag das „Archetype Nolly“ gekauft/runtergeladen. Das ist genau das richtige, besonders für die Lektion LE07 (Palmuting/Powerchords) und auch sonst natürlich richtig gut. Ich hatte nach einem richtigen fetten, druckvollen Sound gesucht, das ist absolut perfekt. Vielen Dank für deinen Tip. Wenns beim üben nicht klingt, macht es eben keinen Spass, aber dank „Archetyp Nolly“ geht richtig die Post ab 🙂
Hallo Roland, danke für Dein Feedback. Vielleicht sollte ich dazu auch mal ein Video machen 🙂
Hallo Bernd,
bin neu hier und habe eine Frage ob du genau zu dem Thema „Archetype Nolly“ eine kleine Hilfestellung geben könntest um einen brauchbaren Sound hinzubekommen. Ich tue mich recht schwer bis jetzt mit den Settings was hinzubekommen was auch nur annähernd so klingt wie in deinem Übervideo oben.
Habe mir die Ibanez GRG140 gekauft welche du empfohlen hast und kann nur sagen das war genau der richtige Tip. Jetzt noch eine brauchbaren Sound gezeigt bekommen und weiter geht´s 🙂
Vielen Dank im Voraus.
Da gbits bald ein Video dazu auf meinem YT Channel!
Sorry für die späte Antwort, Dein Kommentar wurde leider in den Spamordner verschoben und ich weiß nicht, warum. VG Bernd.
Hallo Bernd,
ich wusste jetzt nicht genau wo ich das am besten drunter schreibe:
Mein Problem ist, dass ich Selbstlerner war ohne roten Faden etc. und kann Songausschnitte, ein bisschen was hier ein bisschen was da aber nichts Ganzes. Kann die Grundakkorde, bin aber nicht der Lage ein Lied simpel zu begleiten obwohl ich grundlegend mit Rhytmus klar komme. Sobald es allerdings um 2 Dinge gleichzeitig geht habe ich Probleme, im Rhytmus umgreifen, oder Jemand singt mit etc. dann will meine Schlaghand automatisch die Melodie „mitschlagen“.
Habe schon überlegt Grundlagen des Schlagzeug-spielens zu lernen damit eben das besser wird. Schließlich können Schlagzeuger diverse verschiedene Pattern gleichzeitig spielen, wow!
Ich habe mir den E-Gitarren Grundkurs gebucht! Arbeite mich noch durch die Grundlagen aber mir fehlt ein wenig eine genauere Aufgabe was geübt werden muss und dann sitzen muss ehe es zur nächsten Lektion geht. Vielleicht kommt mir das auch nur so vor weil im freien Bereich verschiedene Dinge angerissen werden. Ich sitze oft da und verliere mich eher darin was ich nun am besten übe um vorran zu kommen, statt wirklich zu üben. Das möchte ich mit Hilfe deiner Kurse ändern.
Ist es besser dir mal eine E-Mail zu schreiben mit meinen Zielen sodass du mir helfen kannst einen Fahrplan zu geben? Eine weitere Frage wäre noch: Wo würde man im Kursbaum den neuen Rhytmus-Kurs platzieren? Hoffe das war nicht zu viel Kauderwelsch!
Hallo Maik,
die „Grundlagen“ sind eher als ergänzende Imformationen zu sehen, wenn Fragen aufkommen – sie sind KEIN didaktisch aufgebauter Kurs. Da ist einfach alles drin, was sonst nirgends reinpasst.
Du solltest direkt mit dem Grundkurs E-Gitarre üben und hier Lektion nach Lektion und erst weitergehen, wenn es gut klappt. Mamchmal kannst Du auch 2-3 Lektionen parallel üben, aber nicht zu viel auf einmal.
Mach den Kurs erstmal bis mindestens Lektion 15, bis Du irgendwas anderes dazu machst – dann sag Bescheid 🙂
VG Bernd.
Hey Bernd,
welche Software nutzt du um die Tabs+Noten für deine Pdf’s zu machen? Gefällt mir optisch richtig gut!
VG Maik
Ja, optisch richtig gut, aber ein dr#*= Programm und viel zu teuer: Avid Sibelius. Bloß nicht kaufen! Nimm Guitar Pro 7.5.
Ich nutze Sibelius nur wegen der erweiterten Layout-Funktionen und der Möglichkeit, Grafiken zu importieren. Wenn Du das nicht brauchst, spar die das Programm. Ist mit über 400 Euro auch einfach zu teuer.
Um Gottes Willen Oo!
Hallo Bernd. Bietest du auch Kurse zu Skalen und Tonleitern an?
Das ist jetzt aber schon als Witz gemeint, oder? 🙂 Bei der halben Seite gehts um Solospiel und Tonleitern.
Grundlagen des Solospiels und A-Moll-Pentatonik in allen Lagen:
https://gitarrenlehreronline.de/endlich-solospielen-lernen/
Die 5 „Boxed Shapes“ und die Anwendung in Modes und Arpeggios. Wird manchmal auch CAGED System genannt.
https://gitarrenlehreronline.de/modes-und-arpeggios-sicher-improvisieren-mit-der-kompletten-durtonleiter/
Melodische Solos spielen in allen Lagen mit Arpeggios und Modes:
https://gitarrenlehreronline.de/sp-melodisches-solospiel/
Das Ganze von einer technischen Perspektive. Alle Skalen werden genutzt, Fingersätze für alles im Unterkapitel „3NPS“ = 3 Notes per String Scales
https://gitarrenlehreronline.de/technik-pack-dein-weg-zum-guitar-hero/
und das perfekte Begleitbuch dazu – Garantiert Skalen lernen für Gitarre
https://amzn.to/2WpWV15
In dieser Reihenfolge 😉
VG Bernd.
Ok…mein Fehler… hab mir noch den Buch bestellt… Garantier Skalen lernen…Danke 🙂
Es sollte heißen… dein Buch und Garantiert :D:D
Hallo Bernd!
Ich besitze,als totaler Anfänger,aber hoch motiviert,eine billige noname Stratocaster und eine etwas bessere Les Paul von Epiphone. Auf letzterer übe ich zu Hause, schon weil sie mir irgendwie besser gefällt.
Jetzt meine Frage. Ich bin von Montag bis Donnerstag auf Montage, ergo drei Abende nicht zu Hause.
Wenn ich jetzt die einfache Strat mitnehme und darauf übe, würde mir das etwas bringen, denn ich kann natürlich meinen Zimmernachbarn, sowie auch meiner Vermieterin den Verstärker unmöglich zumuten.
Selbst auf leise, no way. Nur Gitarre und Plektrum. Sinnvoll? Bitte klare Anweisung. Alles ist besser als nichts hilft mir nicht so sehr. Dafür ist das mitgeschleppe zu aufwendig, hab ja so schon genug dabei.
An dieser Stelle ein dickes Lob für deine Videos verbunden mit einem großen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Robert.
Hallo Robert, gute Frage!
3 Tage sind zuviel um zwischen dem Üben Pause zu machen, definitiv. Normalerweise empfehle ich, nie ohne amp/sound zu üben. Aber bei Dir ist das anders. Übe ruhig nur mit Giarre und Pick, und versuche dabei gezielt eher eine mittlere Lautstärke zu halten. Also auf keinen Fall die Gitarre „volle kanne“ anschlagen (das ist der Grund, warum ich es nicht empfehle). Wenn Du die Möglichkeit hast mit Kopfhörer zu üben, wäre das noch besser 🙂 Aber ansonsten nimm einfach die Strat und übe auf jeden Fall den mittleren der 3 Tage. Viel Erfolg! VG Bernd.
Hallo Bernd!
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mich danach richten. Dabei fällt mir noch etwas anderes ein. Ich bin natürlich in die Anfängerzwickmühle geraten. Soll heisen, billiges Set aus Gitarre,Verstärker und Schutztasche. Klar, merkt man nach ein paar Wochen das war wohl nix mit dem Gitarrenspiel, halten sich die finanziellen Verluste in Grenzen. Andererseits, spürt man den Willen es durchzuziehen blickt man schnell etwas schräg auf sein Equipment. Die Strat macht Spaß und da ist ja auch noch die Les Paul, welche mir sehr gefällt und eigentlich mein Motor ist der mich antreibt. Ich will das Baby spielen lernen. Das Problem ist der Amp. Ich hab bei weitem nicht die Verzerrung, wie Du in Deinen Lektionen. Ist das wichtig, oder kann die Neuanschaffung eines besseren Gitarrenverstärkers noch verschoben werden? Wird dann aber auch nicht gleich sowas wie der Marshall JVM-410 H, eher so bis 200 Euro. Wie gesagt, ich steh am Anfang und würde erstmal kein Geld mehr ausgeben wollen. Schadet es aber dem Lernprozess, möchte ich natürlich nicht an der falschen Stelle sparen.
Alles Gute, mit freundlichen Grüßen, Robert.
Hallo Robert, schau Dir mal meine Serie „das perfekte Übestudio“ auf youtube an 🙂
Kurz zum Amp: unter 1500 Euro würde ich die Marke Marshall meiden wie die Pest. Da zahlst Du nur den Namen und die guten Amps von Marshall sind einfach teuer und auch viel zu laut zum Üben daheim.
Wenn Du nur einen Gitarrenamp willst, nimm einen aus der Katana Serie von Boss. Wenn darüber auch die Jamtracks laufen sollen, nimm den Katana Air, Line6 Amplifi oder einen aus dem 1. Teil der Videoserie.
Bei den Gitarren das gleiche: Gute Strat ab 1000,- (von Fender) gute LP ab 3000,- (von Gibson). Am Anfang empfehle ich Ibanez, genaugenommen die GRG140. Alternativ Yamaha Pacifica.
VG
Hallo,
kurz zu den Gitarren und Amps. Es ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Ich hab eine Gibson Les Paul Custom (79er), die seit Urzeiten im Koffer liegt, die ist mir einfach zu unbequem und schwer. Ich spiele immer auf meiner Mex Strat mit Duncan Steg-Pickup, ich finde sie sehr gut und sie war weit unter 1000 Euro. Abstriche beim Trem, das habe ich aber nicht freischwebend sondern auf Anschlag mit stärkerer Feder ausgestattet.
Boss Katana finde ich sehr gut. Zudem habe ich jetzt auch einen preiswerten Röhrenamp der Marke Kong, ist zwar nicht ganz leise, hat aber einen Einschleifweg und ein total direktes Spielgefühl. Dazu habe ich noch drei Effektpedale (TS, Chorus und Delay), da reicht mir. Aber nix für abends. Für ne kleine Session langst. Da gibts übrigens auch den Kong.
VG
Hallo Robert,
dasselbe Problem habe ich auch: Dauernd in Hotels unterwegs.
Ich habe viel ausprobiert, um nicht aus der Übung zu kommen:
1. Jamstick – ein geniales Teil für alles Mögliche, passt beim Reisen in die Tasche. Aber das Griffbrett ist kurz und nicht wirklich für realistisches Üben gedacht.
2. Höfner Shorty, bestens geeignet zum Üben, klein und leicht zum Reisen. Man muss sich nur an die Kopflastigkeit und den kleinen Korpus gewöhnen.
3. „Schrottgitarre“ aus Ebay, ehemals sehr gut, aber stark gebraucht. 100 EUR, Koffer dazu, füllt aber den Kofferraum großzügig.
4. Verstärker: Klanglich genial für den Zweck und hotelzimmergeeignet sind die Vox Amplugs. Ohrstöpsel dran, das reicht für mehr als Üben!
5. Verstärker: Wenn man mit dem Drahtgewirre der Ohrstöpsel dauernd in den Saiten hängt, bevorzuge ich noch den Marshall Miniamp MS-4 (auch wenn Bernd meint, 40 EUR seien für Marshall zu wenig 😉 ).
Viele Grüße und allseits gutes Holz unter der Brücke
Anfänger-Ulrich mit Lektion 8
Hey Ulrich, ich finde diese vielen Gerätschaften immer eher nervig – man nimmt ja sowieso seinen Laptop mit, und dann ist ein gutes Audiointerface mit Plugins auf dem Rechner und einem guten Kopfhörer mit langem Kabel (damit es nicht im Weg ist) die allerbeste Lösung. Zudem kann man dann noch Jamtracks zuspielen und im Hotelzimmer die Lektionen meiner Kurse schauen 🙂
Ok, Bernd, DIESEN Ansatz habe ich noch nicht probiert! iPad ist eh immer dabei, Bluetooth-Stöpsel ebenso – fehlt eigentlich nur ein Audiointerface dafür! Danke für den Tipp, das Projekt werde ich einmal angehen. Und ja, dazu kann man mal wieder die nächste Lektion anfangen 😉
Hallo Robert,
ich habe den Kurs erst seit ein paar Monaten, habe aber auch etwas für unterwegs gesucht.
Wenn du noch auf der Suche bist: Schau dir z. B. mal den VOX AmPlug V2 AC 30 an. Das ist eine „kleine Dose“, die du direkt an die Ausgangsbuchse deiner Gitarre anschließt. Der Klinkenstecker an dem VOX ist drehbar. Dazu benötigst du noch einen Kopfhörer mit Mini-Klinkenanschuss….. und los geht´s. Ich habe die „Rock“-Version, es gibt auch andere Sounds. Du kannst zusätzlich noch ein bisschen mit Effekten spielen; erwarte da aber keinen vollwertigen Amp. Was du allerdings zu hören bekommst….das ist schon ziemlich fett.
Ich finde das Teil klasse.
Kostenpunkt ca 40 €.
Viel Spaß
Gruß
Frank
Hallo Frank, dank Dir!
Ich kenne das Teil, mag den Sound nicht so gerne – aber ich nehme auch unterwegs immer meinen HX Stomp mit 🙂
Es gibt allerdings jetzt so etwas von Fender, was der absolute Hammer sein soll (also auch so einen Stecker) Werde ich demnächst testen.
Hallo Bernd!
Danke für die guten Infos zum Equipment. Eine Frage hätte ich noch zum Grundkurs E-Gitarre. Die Lektion im freien Mitgliederbereich Griffbrettorientierung, speziell das Erlernen der Tonleiter. Versteht sich das als eigenständige Übung ,welche man ausschließlich über Wochen betreiben sollte, damit es sich auch einprägt? Oder mach ich das täglich nur ca. eine halbe Stunde und fahre danach anschließend normal im Grundkurs in den Lektionen weiter fort? Vieleicht gehst du ja in dem Kurs später noch darauf ein, aber ich bin noch am Anfang und schau immer nur so weit wie ich auch gerade übe.
Viele Grüße, Robert.
Hallo Robert,
es geht bei der Griffbrettorientierung darum, die Namen der Noten auf dem Griffbrett zu lernen. Das ist musikalisches Allgemeinwissen auf die Gitarre übertragen – das sollte nebenher laufen, vielleicht 5min am Tag, den Rest der Zeit lieber in den Grundkurs investieren. Wichtig ist: Regelmäßig weitermachen, sonst vergisst Du alles wieder 😉
Hallo Bernd, ich hab einen Helix und hab Probleme dabei auch nur einen ähnlichen Sound zu bekommen. Ich weiß schon der meiste Sound kommt aus den Fingern – aber auch wenn ich einen Akkord anschlage klingts leider nichtmal ähnlich zu Deinem Sound. Verwendest Du einen Helix und wenn ja kann man Presets von Dir käuflich erwerben?
LG
Stefan
Hallo Stefan,
ich habe den Helix eine Saison Live gespielt und war SEHR zufrieden.
Es gibt von mir auch ein Soundpack – das empfehle ich Dir aber nur, wenn Deine Gitarre so ähnlich ist (Superstrat, 2HB oder HSS)
Hörs Dir mal an.
https://gitarrenlehreronline.de/helix-sounds-download/
Hier auch ein Link zu all meinen Tutorials – falls Dir noch eins fehlt:
https://gitarrenlehreronline.de/helix/
Ansonsten muss man sich intensiv mit dem Gerät beschäftigen – wie mit jedem anderen Equipment auch. Nichts klingt von alleine gut 😉
Mittlerweile spiele ich (wieder) die Teile von Fractal Audio, FM3 und AxeFX3. Aber auch hier muss man sich auskennen und wissen, was man dreht. Wobei die Werkssounds hier ca 3x so gut sind wie beim Helix.
VG
Bernd.
Hallo Bernd,
vielen Dank!
Habs schon gefunden, von Live spielen bin ich noch weit entfernt.
Hm ich glaub dann bin ich mal etwas zurückhaltend – hab aktuell noch eine SSS Mexico Strat die ich recht günstig gebraucht gekauft hab, liebäugle aber mit einer Ibanez RG421 in naher Zukunft.
Danke jedenfalls für den offenen Hinweis, dass meine Gitarre zumindest einen Bridge HB haben sollte, dann wart ich mit den Presets jedenfalls noch bis ich eine hab.
LG
Stefan
Hallo Stefan, die RG421 passt auf jeden Fall gut zu den Presets!
Hallo Bernd, seit kurzer Zeit kann ich deine Videos nicht mehr abspielen. Läuft wohl nun unter Viemo, allerdings wenn ich auf Video abspielen gehe , kommt nix ! Hast du einen Tip für mich ?
Viele grüße
Thorsten
Hallo Thorsten,
Ausloggen, Browsercache löschen, Rechner evtl. neu Starten, wieder einloggen.
Ich habe nichts geändert und hier funktioniert es einwandfrei 😉
Viele Grüße
Ok habe den Fehler gefunden , funktionierte nur nicht mehr mit meinem Browser. Ist wohl veraltet. Habe Browser gewechselt , jetzt funktioniert es wieder einwandfrei
Gruß
Thorsten
Super, gut zu wissen! VG
Hallo Bernd,
ich möchte Ihr einfach mal ein kurzes unverbindliche Feedback zu Deinen Gitarrenkurze abgeben.
Ich war lange unterwegs im Internet und habe einiges gesehen und erlebt zum Thema Gitarrenkurse, bis ich auf Deine Internetseite aufmerksam wurde und Dachte schon wieder so ein Kurs der nichts bringt, wo einer nur herumspielt ohne Erklärung und Leitfaden, Falsch gedacht!!
Konnte es nicht glauben und entschied mich erstmal ein paar Videos auf YouTube zu den Thema Gitarrenspielern bzw. Lernen anzuschauen und wurde immer Neugieriger auf Deine Lerninhalte.
Somit entschied ich mich zu den Kostenlosen Minikurs zum Reinschnuppern, schnell getan, angemeldet und los ging es.
In kurzer Zeit bemerkte ich, da geht noch mehr, also Anmelden im Freien Mitgliederbereich und mal schauen was da so angeboten wird, was soll man da sagen oder berichten, einfach genial.
Jetzt will ich es einfach wissen, wie weit kann ich gehen um mein Gitarrenspielen zu verbessern.
Leichter getan als gedacht, stehe / sitze vor den angebotenen Kursen und weis einfach nicht, was soll ich jetzt Buche, da jeder Kurz seine Reize hat und mich Interessiert.
Nach einer kurzen Überlegung entschied ich mich für das Premium ABO um mir einen Überblick zu verschaffen, wie sehen die Inhalte der anderen Kurse aus.
Die Inhalte der Kurse sind von Anfang an so aufgebaut, dass man bei dem nächsten Level egal bei welchem Kurs gut mitkommt und das erlernte weiter nutzen kann.
Hierzu möchte ich einfach mal zu den Aufgebauten Kursen ein Schappo aussprechen.
Ich bin schlichtweg Begeistert und muss einfach sagen Du hast Dein Herz am richtigen fleck das Du Dein Wissen mit uns Teils.
Vielen Dank für die tolle Arbeit und Erklärungen in Bild und Ton.
Ich wünsche allen die sich dafür entschieden haben eine tolle Zeit.
Rock on
Bis dann
Martin Puckhaber
Hallo Martin, vielen Dank für Deine netten Worte!
Hallo Bernd,
ich habe auch ein bisschen reingeschnuppert in den freien Mitgliederbereich und zuletzt den Mini-Kurs E-Gitarre gemacht.
Als absoluter Anfänger ist es für mich allerdings sehr schwer, die von dir gezeigte Fingerhaltung (ein Finger pro Bund) umzusetzen. Diese Haltung – vorallem wenn der kleine Finger ins Spiel kommt – tut meinem Handgelenk überhaupt nicht gut. Ich bin zu verkrampft.
Gibt es eine Alternative zu dieser extrem angespannten Griffhaltung? (ev. nur mit 3 Finger zu spielen?) und macht’s überhaupt Sinn, den Grundkurs E-Gitarre zu belegen, wenn sich alles gegen diese Griffhaltung spreizt?
Keep on rocking: Alfred
Hallo Alfred,
erstmal: Es ist völlig normal, dass sich das Handgelenk am Anfang sträubt. Das ist schließlicht keine natürliche Haltung – aber die einzige, mit der Du auf Dauer wirklich gut spielen lernst. Dafür braucht man allerdings Zeit und die 4-Finger Übung reicht auch jeden Tag mal 5 Minuten.
Beim Grundkurs E-Gitarre brauchst Du die ersten 9 Lektionen den 4. Finger noch nicht. Und bis dahin bist Du „reingewachsen“. Also, nur Mut dazu, das wird und das Handgelenk gewöhnt sich LANGSAM (!) daran. Man sollte das auch nicht zwingen, sondern Geduld haben!
VG
Bernd.
Hallo Bernd,
ich bin auch absoluter Anfänger und bin begeistert, damit es ein bisschen Launiger wird habe ich jetzt auch den Grundkurs Solo gekauft und muss sagen das Update ist nicht gut…… es ist der Überflieger, zumal Du mein Problem oder auch das anderer Anfänger, das mann im Video die angespielten Töne nicht so gut erkennen konnte(eben perfekte Stellung der Finger und so wenig Bewegung wie möglich) aufgegriffen hast. Die Video Aufnahmen sind jetzt in dieser Hinsicht super gemacht. Aufgrund der PDF Dateien konnte ich mich aber dann doch gut orientieren. Aber das es jetzt schon in der dritten Lektion ein Solo gibt und das auch engmaschig weitergeht Super. Welches Plektrum kannst du empfehlen, den ich habe nur die billigen die man bei Seiten schon mal dazu bekommt und da fällt mir das leicht seitlich gehaltene Plektrum, irgendwie hakt es ein bisschen besser wurde es als ich es mit einem sehr feinen Schmirgelpapier an der Spitze mehr abgerundet habe. Und gibst du auch Einzel Unterricht für einen Anfänger sagen wir wenn ich so bei Lektion 15-16 Grundkurs E-Git. angekommen bin, vielleicht sogar gebündelt auf eine Woche pro Tag eine Stunde.
Preis wäre auch interessant aber noch nicht wichtig.
Ich wollte das wesentliche Markieren damit ich deine Zeit nicht verschwende bekomme es aber auf meinem Macbook nicht hin
Sorry
Axel
Hallo Axel,
zum Plektrum – Nimm Dunlop Flow Picks, Dicke zwischen 1mm und 1,5mm oder direkt die Petrucci Flow Picks. Die sind super.
Zum Einzelunterricht: Ich stecke alle Zeit in Gitarrenlehreronline und das wird auch immer mehr – deswegen kann ich momentan und wahrscheinlich auch in Zukunft keinen Einzelunterricht mehr anbieten. Wenn der Corona Wahnsinn mal vorbei ist, plane ich aber regelmäßige Workshops. Mehr dann dazu, wenn sich alles wieder normalisiert auf der Welt 😉 Viele Grüße und vielen Dank für Deine netten Worte!
Sorry Bernd
sollte eigentlich ein Kommentar Unter Solo für Einsteiger, kommt davon wenn man die Pause zwischen den Übungen nutzt um ein Lob los zu werden.
LG Axel
Vielen Dank, Axel!
Hallo Bernd ich bekomme morgen meine Fame Forum IV Modern völlig über meinem Können aber ich freue mich wie Bolle. Meine Fingerkuppen fangen an sich zu pellen vor allem Zeige und Mittelfinger. Und Rhythmus naja ich sage nur Metronom bin jetzt bei Lektion 4 für Anfänger und 2 bei Solo mit Tendenz zu 3 ;o))) Super lieben Dank für deine Onlinekurse sie und der Positive Grit halten mich super motiviert wobei manchmal der PG gewinnt deswegen bin ich wahrscheinlich auch noch nicht weiter!!!
Der Oldie ;o)))
Hey ich quatsche bzw. schreibe viel, aber du solltest nicht Antworten, hier schreibe ich ja schon alleine. Ich lassen mich mal testen vielleicht habe ich ADS kombiniert mit einem Hyperschreibsymptom ;O))))
Hallo Bernd,
Spiele seit Ewigkeiten (30 Jahre+) Bass, auch in Bands. Habe mir das autodidaktisch beigebracht und leider mir die falsche Linke-Hand-Technik (die Finger auf dem Griffbrett lassen) angewöhnt. Was meinst, Du wie lange braucht es Deiner Erfahrung nach (bei täglicher Übung), sich da umzugewöhnen ? Insbesondere gibt es da ständig motorische Rückschritte, wenn ich beim Bassspielen (z.B. mit der Band ) weiterhin die falsche Fingertechnik einsetze ?
Was meinst Du mit „Finger auf dem Griffbrett lassen“ – das klingt jetzt nicht so falsch, je nachdem wie Du das machst.
Zur richtigen Handhaltung: Mach die Technikübungen aus dem freien Mitgliederbereich, die erledigen das. Jede 4 Minuten am Tag.
Hallo Bernd,
Danke für die schnelle Antwort. Ich meinte natürlich, ich lasse die übrigen Finger eben nicht auf dem Griffbrett. Ich hebe also alle Finger ab, bis auf den, welcher benötigt wird. Beim Bass ist das kein Problem, da ich keine so schnellen Läufe spiele und vom Strecken her angenehmer. Die zusätzliche Bewegung im Handgelenk nehm ich in Kauf. Folge Deinem
… Rat und mache die Übungen aus dem Technikbereich.
VG Roland
Ja, das macht nämlich einiges aus! VG + Erfolg
Bernd
VG Roland
Hallo Bernd,
ich weiß, meine Frage sprengt den Rahmen. Aber vielleicht findest du sie interessant. Ich habe mich an einen alten Lieblingssong von mir erinnert: Frank Zappa -Watermelon in the Eastern Hay.
Es soll ein 9/4 Takt (laut Tabs) sein, wie zähle ich das sinnvoll.
Die Begleitung kann ich (G- Dur nach Tabs?) spielen. Es wechseln sich zwei Akkorde ab, welche sind das und wie ist das theoretisch zu erklären. Habe leider nichts im Inet gefunden.
Viel Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich bin mit Frank Zappa nicht besonders vertraut und – nunja – rein Geschmacklich kein Fan 🙂 Respekt für sein Lebenswerk und seinen Einfluss auf alle möglichen Künstler – der Mann war auf jeden Fall ein Genie.
Alle ungeraden Taktarten sind immer eine Kombination von 3ern und 2ern – da musst Du mal hinhören, wie die Noten Gruppiert sind, dann kannst Du schnell das „Geheimnis“ des Taktes lösen. Bleib dran – selber raushören ist IMMER die Beste Lösung. Und wenns nicht klappt, musst Du halt noch etwas mehr üben und mehr Akkorde kennenlernen, dann klappt auch das (wieder) erkennen besser.
Hallo,
coole Antwort. „Selber raushören“, war früher Standard, ohne Youtube und Tabs im Internet. Erstmal schwierig, aber Lernfaktor extrem hoch und immer mit Zweifel, ob es stimmt.
Zu Zappa mag man stehen, wie man will. Steve Vai war ein Fan. Da angesprochene Stück hört sich erstmal einfach an, aber beim Nachspielen nach Gehör der Begleitung wird es tricky (für mich). Das Thema des Solos ist machbar.
Meine Heroes sind generationsbedingt vmtl andere als Deine: Gallagher, Gilmour, Page, Moore, BB King, Vaughn, später Slash, Satriani, John5 und auch James Root.
Es gibt heute viele Super-Gittaristen, die Hendrix wie einen Anfänger erscheinen lassen, aber sind die wirklich „besser“?
Ich war eimal in der „Batsche“ bei Paul Gilbert, absoluter Flitzefinger. „Roundebout“ von Yes, das hat er toll nachgespielt mitsamt den Keyboardparts, ansonsten superschnelles Gefrickeln, was niemand hören wollte (persönlicher Eindruck).
Frage: Was soll das Ziel beim Gitarrespielen sein? Antwort kann sich jeder selbst geben.
Btw: Dein Kurs ist sehr gut und bringt mich auf solche Überlegungen, Fortschrite mache ich auch.
VG
Peter
Hi Bernd, erstmal vorweg – deine Kurse EG Solo + EG Grundkurs gefallen mir extrem gut. Vor allem , kein Zeitdruck! Dein jetzt angebotener Kurs“ Metall“ hört sich sehr spannend an. Allerdings auch “ einschüchternd“ meine Fresse, geht das da ab!!die Erweiterung vom GK E Git.hat ja viele begeistert. Ist da noch ein anknüpfender Kurs mit „vielen“ Songs geplant?ich bin eher“Rocker“ als Metaller☺da hast du genau meinen „Geschmack“ getroffen. Preislich gibt es überhaupt nichts zu meckern-Top! Komm gut ins neue Jahr und bleib gesund ! Tolle Kurse – weiter so ! LG Volker
Hallo Volker – richtig ÜBEL hart wird es im Metal Kurs nur bei 3 von 10 Songs. Die restlichen sind Richtung klassischer Metal (Maiden, Dio, Black Sabbath, Ozzy) und ich denke das wird Dir gefallen.
Ich werde irgendwann den GK Egit neu machen, das wird aber eher 2022 sein. Dann kommen dort auch 6-10 Songs rein. Bis dahin wirst Du bestimmt viel Spaß mit dem Metal-Kurs haben. und es gibt ja immer noch 14 Tage Money Back, falls es Dir doch zu hart ist.
Hallo Bernd,
ich habe heute den Kurs gekauft (kein Abo), bekomme ich die Abos dann auch automatisch oder muss ich den Kurs neu kaufen. Wäre sehr interessiert an den Songs. Gruß Joachim
Hallo Joachim, ich verstehe Deine Frage nicht ganz.
Wenn Du einen Kurs kaufst, dann hast Du natürlich nur Zugriff auf diesen einen Kurs ohne zeitliche Beschränkung mit all seinen Lektionen.
Beim Abo hast Du Zugriff auf alle Kurse, zahlst aber einen monatlichen Betrag und hast keinen Zugriff mehr, wenn Du kündigst (daher: Abo).
Näheres dazu findest Du hier in den FAQ:
https://gitarrenlehreronline.de/faq/
Hallo Bernd, ich hab mich leider verschrieben. Ich wollte Fragen ob beim Kauf auch künftige UPDATES (z. B. die angekündigten Songs) mit dabei sind, heißt ich Zugriff habe.
Sorry für die Verwirrung. Gruß Joachim
Hallo Joachim, welche angekündigten Songs meinst Du denn bzw. auf was beziehst Du Dich?
ALLE Upgrades meiner Kurse sind immer für alle Käufer kostenlos 🙂
Hallo Bernd, ich bezog mich auf deine Antwort weiter oben bzgl. Upgrade GK Egit (2022) wo du 6-10 Songs ankündigst. Die Frage ist damit aber beantwortet – nun freue ich mich auf das Upgrade… Gruß Joachim
Ach so. Das dauert aber noch, leider… Durch Kindergartenschließung etc wird hier alles nach hinten verschoben. Glaub mir, ich würde lieber Kurse machen 😉
So nun startet der Kurs auch bei mir . Meine Finger wollen noch nicht so wie sie sollten , aber ich mache Fortschritte 😄. Es macht super Spass
Bleib dran, der beste Tag zum üben ist HEUTE 😉
Hallo Bernd,
übe drei mal täglich zwischen 45-60 min. Vormittag, Nachmittag und am späten Nachmittag.
Ich habe mehrere Kurse parallel am laufen. Grundkurs ist erledigt, Notenlesen ebenfalls, Grundkurs E-Gitarre und Gehörbildung.
Nun meine Frage:
Die Richtung ist Grundkurs Jazz Gitarre…
Bei Grundkurs bin ich derzeit bei Palm irgendwas… sorry fällt mir im Moment nicht ein 🥲
Habe mir das INHALTSVERZEICHNIS dieses Kurses angesehen und…
sollte ich diesen Kurs zu Ende bringen?
Kannst du mir bitte einen Leitfaden geben, wie ich weitermachen soll?
Hallo Anton, der Grundkurs Jazzgitarre heißt ja nicht umsonst Grundkurs – den kannst Du auch STATT dem Grundkurs E-Gitarre machen. Wenn Du nicht Blues, Rock oder Metal spielen willst und auch nur Cleane Sounds magst, dann geh direkt zum Jazzkurs!
Viele Grüße
🙏
Hallo Bernd,
ich habe Interesse an deinem E-Gitarre-Kurs. Leider kann ich aus Zeitgründen nur kaufen. Kann ich trotzdem die Video-Feedback-Option buchen? Falls ja, was kostet die? Hab nix dazu gefunden. Gruß Blacky
Hallo Blacky,
das Video-Feedback ist Alleinstellungsmerkmal des Abos, und das ist auch volle Absicht. Gerade bei den Feedbacks kommt es extrem häufig dazu, dass ich auf alle möglichen Kurse verweise, um bestimmte Aspekte des Spiels zu verbessern. Ich könnte bei einem Einzelkurs also nicht „aus dem vollen schöpfen“, und das macht dann keinen Sinn. Das Feedback gehört auch konzeptionell zum Abo.
Außerdem: „Pay per view“ dafür aufzubauen wäre ein erheblicher programmier und Verwaltungsaufwand, der mich viel Zeit kosten würde und die Feedbacks damit sehr teuer machen würde.
35,- Im Monat für 2x Feedback PLUS alle Kurse ist auch nicht besonders viel, finde ich.
Die Einzelkurse gibt es daher nur ohne Feedback, da musst Du Dich entscheiden 🙂
Viele Grüße und viel Erfolg mit dem Kurs – auf welche Art auch immer!
Hallo Bernd ,
kannst du mir sagen , wie ich die MP3 vom E- Gitarren Grundkurs laden kann ?
Grüße Rene
Hallo René, gute Frage…
Ich hatte tatsächlich vergessen, die neue Download-Seite im Menü zu verlinken!
Jetzt ist sie drin:
https://gitarrenlehreronline.de/gitarrenkurse-2/grundkurs-solospiel/kurs-gksolo2-mp3dl/
Hallo Bernd,
In der Lektione sagst Du, dass Dir keine Übersetzung für „add“ einfällt. Wörtlich übersetzt glaube ich „hinzufügen“.
Hatte ich mal irgendwo gelesen. Da hieß es „simply add“ = „einfach hinzufügen“.
Liebe Grüße Helmut
Das weiss ich schon, Aber „E hinzugefügt 9“ klingt doch irgendwie nicht gut, oder?
Hallo Bernd,
Kann man eigentlich auch zwei Grundkurse parallel machen?
Ich habe mit dem Grundkurs A-Gitarre begonnen und bin an dem Punkt wo ich länger an einer Stelle üben sollte (Akkorde wieder sauber lernen)
Hier im Grundkurs E Gitarre gehen die Lektionen leicht von der Hand und sind eine schöne Abwechslung 😀
Liebe Grüße
Micha
Hallo Micha,
da verweise ich Dich auf einen Artikel und ein Video von mir:
https://gitarrenlehreronline.de/abo-ratgeber/ (gilt auch für Einzelkurse) und
https://gitarrenlehreronline.de/abo-ratgeber/ (wobei Du „Themen“ mit „Kursen“ übersetzen kannst)
Viele Grüße
Bernd.