Das Prinzip ist einfach: Die Töne des Akkordes passen immer – das sollte logisch sein. Wenn Du nun um diese Akkordtöne die restlichen Noten der Tonleiter spielst, kannst Du in der Melodie Spannung und Entspannung erzeugen und hast somit völlige Kontrolle über Dein Spiel.
Darum geht es in diesem Kurs. Schritt für Schritt lernst Du die Arpeggios, also die Töne der Akkorde. Wenn diese klappen, „klebst“ Du an jeden Akkordton einen Ton der Tonleiter an. Die Dreiklang-Arpeggios haben 3 Töne, die Tonleiter 7. Der Trick ist, an den Grundton (1) sowohl die Septime (7) wie auch die Sekunde (2) anzuhängen, und dann zur Terz (3) die Quarte (4) und zur Quinte (5) die Sexte (6). Zusammen hast Du hier 1 2 3 4 5 6 7 – die ganze Tonleiter. Aber dieses mal so sortiert, dass jeder Ton eine bestimmte Funktion oder besser gesagt einen „Sound“ hat.
Dabei lernst Du ganz nebenbei, die sogenannten „Modes“ authentisch und melodisch zu benutzen. Nicht einfach nur die Tonleiter hoch und runter spielen, sondern bei jedem Ton genau wissen, wie er klingt!
Bei diesem Kurs geht es nicht um Schnellspielen oder Technik. Der einzige Fokus liegt auf der Entwicklung des melodischen Spiels. Für Technik gibt es ja auf der Seite genügen andere Kurse.
In 50 aufeinander aufbauenden Lektionen lernst Du alles, was Du brauchst, um mit diesem System richtig tolle, melodische Solos zu spielen. Schritt für Schritt!
Viel Spaß bei „Melodisches Solospiel“!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.