Du willst einen TOP Sound haben, hast aber keine Ahnung, wo Du anfangen sollst?
Eventuell hast Du schon diverse Verstärker, Pedals oder Modelling-Preamps ausprobiert, bist aber nie mit dem Klang zufrieden?
Die vielen Einstellmöglichkeiten erschlagen Dich und Du bist frustriert, weil Du nicht weißt, WO Du drehen musst, damit es gut klingt?
DANN BIST DU HIER GENAU RICHTIG!
In diesem Kurs geht es nicht ums Gitarrenspielen, nicht ums Üben und nicht um Spieltechnik, Haltung oder Feeling. Es geht ausschließlich um Dein Equipment: Deine Gitarre(n), Deinen Amp, Deine Effektgeräte und was dazugehört.
Dabei ist es völlig egal, ob Du echte Röhrenamps benutzen willst oder Modelling (AxeFX, Helix o.ä.). Die Prinzipien, die Du hier lernst, gelten für beides!
Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse und ich gebe Dir auch konkrete Kaufempfehlungen, die in DEIN Budget und DEINE Spielsituation passen!
Ein paar Beispiele gefällig? Such Dir das aus, was Deinem Stil am meisten entspricht!
Es gibt natürlich in den 37 (!) HD-Video-Lektionen diese Kurses noch viel mehr!
Klassischer Pop/Rock (Stones, Beatles)
Du möchtest gerne diesen geilen, angezerrten Stones Sound. Diverse Amps und Drive-Pedale hast Du schon durch, aber es klingt einfach nicht. Auch Modelling Amps hast Du schon probiert, auch genau den Amp genommen, den Keith Richards angeblich nimmt – klingt aber nicht…
Nun, dieser typische Sound kommt von einem Fender Röhrenamp, der VOLL aufgerissen ist. Dabei kommt die Verzerrung nicht von einer Vorstufe, sondern von der Übersteuerung der Endstufenröhren. Das passiert aber bei einem normalem Amp nur, wenn er brachial laut eingestellt wird. DANN klingt es sofort richtig. Aber so wirst Du natürlich auf Dauer taub…
Die Lösung: Du brauchst einen Fender Röhrenamp UND einen sogenannten Power Attenuator, der den voll aufgerissenen Amp auf eine für Dich angenehme und erträgliche Lautstärke reduziert. Problem gelöst!
Progressive Rock
Du bist riesiger Dream Theater Fan und hast Dir auch schon einen Mesa/Boogie Mark Amp gekauft. Egal wie Du ihn einstellst, irgendwie klingt das Ding „wie Hund“. Viel zu mittig, die Verzerrung sägt, Du vermutest schon, dass „die ihre Amps irgendwie tunen lassen“.
Das Geheimnis beim Mesa-Boogie Mark Amp: Bass, Middle und Treble sind VOR der Verzerrung, formen also nur deren Sound. Die Klangreglung macht danach der eingebaute 5-Band EQ. Bässe müssen auf 1, Mitten auf 2, Höhen auf 7, und der 5-Band EQ auf ein – je nach Stilistik – mehr oder weniger ausgeprägtes „V“, dann klingt der Mark Amp (Mark IIc+, Mark IV, JP-2C) erst richtig fett. Fairerweise steht das auch in der Anleitung, aber hey… wer liest schon Anleitungen seit es Videokurse gibt 😉
Metal
Metallica ist einfach Dein Ding. Du willst diesen satten, brutalen Sound auch selber haben und hast auch schon die entsprechende Gitarre und natürlich auch geübt.
Den Rectifier Amp hast Du auch gekauft, aber es klingt überhaupt nicht nach Metallica. Irgendwie „mumpfelig“, matt, ohne Druck…
Die Lösung: Du musst ZWINGEND einen Booster vor den Rectifier schalten, wie z.B. einen Tubescreamer. Der ist vor allem dafür verantwortlich, die Verzerrung zu formen. Bässe raus, ein paar Mitten rein, etwas mehr Pegel – und schon ist er da, der geile Metal-Sound. Beim Tubescreamer z.B. folgende Einstellungen benutzen: Overdrive auf 0,5, Tone auf 6/7, Level voll auf.
Natürlich besprechen wir auch den Einfluss von Gitarren und Pickups, anhand von 8 verschiedenen Gitarren:
Auch für Modelling!
Selbstverständlich kannst Du all dieses Wissen auch auf die moderne Welt der Modelling-Preamps wie Fractal Audio AxeFX/FM3, Line6 Helix, Headrush, Moer und auch auf Plugins/Software wie Bias FX, Helix Native, Neural DSP usw anwenden.
Da diese Geräte ja die analoge Welt „simulieren“ kannst Du hier die echten Setups digital nachbauen und die Geräte reagieren (fast) genau so.
Gerade zum Erfahrung sammeln und Ausprobieren ist das übrigens eine hervorragende Idee 😉
Das lernst Du alles in „E-Gitarrensound von A-Z“ in 37 HD-Video-Lektionen
Eins verspreche ich Dir: Der Kauf dieses Kurses wird sich für Dich allein dadurch lohnen, dass Du mindestens einen teuren Fehlkauf vermeidest!
Ich wünschte, ich hätte solch einen Videokurs am Anfang meiner Gitarrenlaufbahn gehabt und hätte die Informationen nicht mühsam über 30 Jahre selber zusammensuchen müssen. Sowohl das Beispiel mit dem Mark Amp und mit dem Rectifier sind mir genau so passiert. Ich wusste nicht, wie man sie richtig einstellt und habe die Geräte dann frustriert wieder verkauft 😢 Mit diesem Wissen hätte ich schon viel früher einen viel geileren Sound gehabt. Mann, wenn ich nur eine Zeitmaschine hätte!
Der Kurs enthält 37 Video-Lektionen mit ziemlich genau 9 Stunden Spielzeit (NEUN!)
Bist Du bereit, eine richtig gute Investition in Deinen Sound zu machen? Dann los!
Oder in 6 Raten zu 35 Euro = 210,- kaufen, wenn Dir das lieber ist. Auswahl auf dem Bestellformular.
KEIN RISIKO: Wenn Dir der Kurs nicht gefällt, kannst Du innerhalb 14 Tagen ohne Begründung vom Kauf zurücktreten und bekommst Dein Geld wieder.
VORAUSSETZUNG FÜR DEN KURS:
Keine!
Häufige Fragen:
Ja, nachdem die Rückgabefrist abgelaufen ist (14 Tage), kannst Du alle Video-Lektionen zum privaten Gebrauch herunterladen und offline nutzen.
Klar, kein Problem:
Es gibt keine zeitliche Beschränkung. So lange es Gitarrenlehreronline.de gibt, hast Du Zugriff auf den Kurs. Alle zukünftigen Updates dieses Kurses sind zudem mit drin und für Dich kostenlos. Ich garantiere mindestens 3 Jahre Zugriff, bis dahin solltest Du es schaffen.
Ganz einfach. Schreib mir (innerhalb von 14 Tagen nach Kauf) über das Kontaktformular, und ich erstatte Dir umgehend Dein Geld zurück.
Wer steckt eigentlich hinter gitarrenlehreronline.de?
Bernd Kiltz ist verantwortlich für alle Kurse und die komplette Website. Bernd spielt seit 1990 Gitarre und ist Live – und Studiogitarrist, Lehrbuchautor (6 veröffentlichte Bücher) und leidenschaftlicher Gitarrenlehrer. Sein Buch „Garantiert Skalen lernen“ hat sich schon über 10.000 mal verkauft. 2016 ging dann Gitarrenlehreronline.de an den Start und wird seitdem ständig erweitert.
Bernd hat sowohl in Los Angeles (Los Angeles Music Academy, heute LACM) wie auch an der staatl. Musikhochschule Mannheim Gitarre studiert und abgeschlossen. Außerdem unterrichtet er seit nunmehr über 20 Jahren Privatschüler, was ihm eine enorme Unterrichtserfahrung eingebracht hat.
Hier gehts zum Impressum
Hier gehts zur Datenschutzerklärung
Verantwortlich für den Inhalt:
Gitarrenlehreronline GmbH
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn