Früher war die Frage nach „was brauche ich, um Gitarre spielen und üben zu können“ relativ schnell beantwortet. Bei akustischen Gitarren reicht die Gitarre, Notenständer, Fußbänkchen und ein Metronom. Bei E-Gitarre kam noch ein Gitarren-Amp und ein Kabel dazu. Vielleicht noch ein Verzerrer vornedran mit noch einem Kabel, falls der Amp keinen geeigneten Sound hatte (was bei den alten Übungsamps fast immer der Fall war).
Heutzutage ist das nicht mehr so einfach, weil es eine Riesenauswahl gibt, die einen förmlich erschlägt. Aber das ist gut so! Warum? Mit den richtigen Tipps kannst Du für kleines Geld einen tollen Sound beim Üben haben und mit etwas mehr einen phänomenalen Sound. Auf 3 Variationen möchte ich in diesem Artikel eingehen.
Gleich am Anfang: Ich verzichte ganz bewusst auf die Version „Röhrenamp mit Pedalboard“. Natürlich wählen viele Profis dieses Set-up, um Live einen geilen Sound zu rocken. Und dagegen ist absolut nichts zu sagen. Aber selbst wenn Du so etwas schon besitzt – Du willst nicht immer zum üben das ganze „Geraffel“ auspacken, sondern die Gitarre einstecken und loslegen. Deshalb brauchst Du zu Hause etwas, was sofort und immer schnell verfügbar ist und Spaß macht. Das andere Equipment bleibt im Proberaum 🙂
Diese 3 Setups stelle ich Dir vor
- günstiges Set-up mit vorhandenem Computer
- Set-up ohne Computer
- Semiprofessionelles Set-up
Das günstigste Set-up (mit vorhandenem Computer)
Voraussetzung: Einigermaßen aktueller Computer, der dort steht, wo Du übst. Notebook geht natürlich auch. Und 2 Aktivboxen (die Du auch zum Musikhören am Computer benutzt), die einigermaßen klingen. Du brauchst:- Natürlich eine E-Gitarre. Meine Anfangsempfehlung: Ibanez GRG140-SB (die gibts auch in weiß und schwarz, da ist allerdings das Korpusholz ein anderes und sie klingt dann nicht ganz so gut – aber immer noch super).
- Ein Audiointerface, damit Du die Gitarre an den Computer anschließen kannst. Nein, Du kannst NICHT den eingebauten Ein/Ausgang vom Laptop benutzen. Glaub mir einfach 🙂 Wichtig: Hier werden dann auch die Boxen angeschlossen! Ich habe extra ein Interface gewählt, welches einen Miniklinken Ausgang hat – damit Du Deine Boxen vom Computer (Oder Deine Kopfhörer) weiterverwenden kannst für den Anfang. Meine Empfehlung hier: Focusrite Scarlet 2i2. Warum? Das Gerät kostet nur 129 Euro neu, macht alles, was es soll und funktioniert super stabil. Außerdem ist die Lite Version von Ableton Live dabei, die völlig ausreicht. Für den Anfang absolut unschlagbar!
- Ein vernünftiges Kabel. Hier wird nicht gespart, denn die billigen Dinger gehen sofort kaputt, vor allem am Stecker. Meine Empfehlung: Sommer Cable The Spirit XXL – Hält ewig. Wahrscheinlich länger als die Gitarre, Dein Computer und das Audiointerface zusammen 🙂
Set-up ohne Computer
Eventuell möchtest Du nicht mit Computer üben – sei es, weil Du ehe den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzt und ein Deiner Freizeit keine Lust darauf hast. Oder, weil Du keinen festen übe-Platz hast und Dein Set-up sehr klein sein muss. Um es gleich vorweg zu sagen: Ein normaler Übe-Amp, wie es sie von fast allen Herstellern für ca 100-150 Euro gibt, ist rausgeschmissenes Geld. Diese kleinen Amps klingen mäßig bis miserabel, da sie zwar einen Gitarrenspeaker haben, dieser aber nicht die richtige Größe hat. Dann gibt es wenn Du Glück hast 2 Sounds, aber nur eine Klangregelung. Und über die meisten der Teile klingt ein angeschlossener Mp3-Player für Jamtracks etc richtig sch… lecht. Was Du brauchst, sind Fullrange Speaker, also Lautsprecher, die das gesamte Frequenzspektrum wiedergeben. Dann klingt auch der Jamtrack gut, den Du über den Aux-in verwendest. Zum Glück gibt es eine neue Generation von Amps, die genau nach Deinem Geschmack sein könnten. Leider ist das ganze etwas teurerer als die Variante oben, dafür aber super portabel und klingt auch gut. Was Du dazu brauchst:- Die E-Gitarre – auch hier empfehle ich die gleiche wie oben.
- Einen dieser Amps: Yamaha THR10 V2 oder Line6 Amplifi 30 und ganz neu der VOX Adio Air GT . NEU! Die Katana-Serie von Boss ist einen Blick wert. Tests auf der Seite stehen noch aus, ich konnte nur den Mini kurz testen und war sehr begeistert. Diese Teile haben eingebautes Amp-Modelling und Full-Range Speaker, so dass sie praktisch die Lautsprecher, das Audiointerface und Deinen Computer ersetzen. Zudem gibt es einen Aux-Eingang, wo Du einen Mp3-Player oder ein Smartphone/Tablet für Jamtracks und Metronom anschließen kannst. Die Line6 und die VOX-Variante (die ich empfehle) hat zudem eine Bluetooth-Schnittstelle, sodass Du ein kompatibles Gerät auch ohne Kabel anschließen kannst. Sehr praktisch! Der Yamaha und der VOX haben außerdem ein Batteriefach, sodass Du ihn ohne Stromanschluss betreiben kannst. Je nachdem wie Deine Übesituation aussieht, nimm entweder den einen oder den anderen. Ich würde den VOX nehmen, er kann am meisten und hat mit Abstand die besten Sounds!
- Ein Smartphone/Tablet oder einen Mp3-Player für Metronom oder Jamtracks. Ich denke mal es gibt niemanden der weder das eine noch das andere hat.
- Das gleiche Gitarrenkabel wie oben und evtl. noch ein Miniklinke auf Miniklinke Kabel zum Anschluss des Smartphones/Tablet.
Semiprofessionelles Setup
Wenn Du schon etwas länger spielst oder jetzt schon genau weißt, dass Du dabei bleibst – oder Du Dir vielleicht einfach „was gönnen“ willst, hier meine Empfehlung für ein High-End Set-up. Im Prinzip ist es das gleiche, was ich selbst spiele. Du wirst jetzt mit Sicherheit denken „wow, was für ein Preissprung!“ – aber das ist Absicht. Es gibt viele Nuancen dazwischen, aber meiner Ansicht nach muss es schon einiges mehr kosten, um das erste hier erwähnte Setup zu schlagen. Ich empfehle in so einem Fall Blindtests! Ich könnte Dir einige günstigere Alternativen zu meinem Equipment geben, falls Dir das doch zu viel auf einmal ist. Allerdings muss ich auch sagen: Ich habe das alles durch. Kaufen, verkaufen, dann doch das teurere holen. Wieder verkaufen, weil das neue billigere vielleicht doch genauso gut ist. Pustekuchen, ist es nicht, wieder verkaufen und doch noch mal das teure holen. Spar Dir den Hickhack! Entweder zu holst ein günstiges Set-up oder ein richtig geiles. Zwischendrin passiert tatsächlich nicht viel. Ist ähnlich wie bei Gitarren… Erst ab ca 800-1200 Euro werden die wirklich besser als die GRG140 🙂 Was Du brauchst (oder in dem Fall: Willst):- Eine ordentliche Gitarre. Hier hast Du die freie Wahl, ich würde die Preisklasse um die 800-1200 Euro empfehlen. Maximal 1500. Meine Hauptgitarre ist eine Ibanez Andy Timmons AT10 in Weiss oder meine neuen Favorites, die Ibanez AZ Gitarren (z.B. Diese hier). Ich habe noch 10 weitere, aber ich bin auch Wahnsinnig und mache das seit 25 Jahren. Ja, ich habe nur Ibanez Gitarren zur Zeit… und ja, ich bin wahrscheinlich wahnsinnig 😉
- DAS beste Audiointerface für ein kleines Home-Studio: RME Babyface Pro – Die besten Treiber, geringste Latenz und der Interne Mischer löst so manches Problem, gerade auch wenn man Content-Creator ist. Kein anderes Audiointerface bietet das! Glaubt mir, ich habe sehr, sehr viele ausprobiert und kam immer wieder zu RME zurück. Der Preis scheint auf den ersten Blick eine Frechheit, aber er ist 100% gerechtfertigt. RME kannst Du auch ohne Probleme gebraucht kaufen. Das Zeug bekommt man nicht klein! Wenn Du mehr ein/Ausgänge benötigst, schau Dir das Fireface UCX an. Dann brauchst Du ganz, ganz lange nichts anderes.
- Das Kabel bleibt das gleiche. Eventuell ein wenig länger? Hier: KLICK. Und noch 2 XLR Kabel zum Verbinden der Boxen (siehe unten).
- Damit Du das alles auch nutzen kannst: Eine ordentliche DAW (=Digital Audio Workstation) Software. Für PC-User empfehle ich Cubase Elements 9, für Apple User Logic Audio in der neuesten Verison.
- Damit der Gitarrensound auch richtig geil klingt, brauchst bzw. willst Du noch ein Amp-Plugin, das über alle Zweifel erhaben ist. Hier 2 Tipps von mir: BIAS FX2 (mit allen Upgrades und Amps), Helix Native oder Brainworx Rockrack. Beides super Plugins. Von letzterem gibt es eine kostenlose „Player“ Variante. Du hast 16 sehr gut klingende Presets, die Du allerdings nicht verändern kannst. Für den Anfang aber super bzw. zum Testen. Natürlich gibt es noch TONNEN von anderen Gitarrenplugins. Ausprobieren und vergleichen, wenn Du die entsprechende Zeit hast. Ich würde aber lieber üben 🙂 UPDATE: Seit neuestem benutze ich das Plugin „Helix Native“ – mit Abstand das beste, was ich je gespielt habe auf dem Rechner. Alle anderen können dagegen einpacken. Sowohl was Sound, performance, Effekte wie auch – und vor allem – Bedienbarkeit angeht. Mein Tipp. Aber leider SEHR teuer mit 400 Euro (!)
- Die oben schon beschriebenen Studiomonitore von ADAM. Eine der besten Kaufentscheidungen, die Du jemals treffen wirst 🙂 Nein, ich bekomme kein Geld von Adam 🙂
Hallo Bernd,
das von dir beschriebene günstige Setup interessiert mich. Das Aufzeichnen meines Gitarrenspiel ist für mich erst mal zweitrangig. Ich möchte nur das hören was ich spiele. Gibt es beim Focusrite Scarlet 2i2 keine Probleme mit der Latenz, wenn das Signal erst durch den Computer laufen muss? Oder kann nur der Direct Monitor genutzt werden zum mithören? Dann würde ich ja das ganze Amp Modelling nicht hören?
Schöne grüße
Mark
Hallo Mark, bei einem einigermaßen vernünftigen Computer (i5, i7 etc) sollte die komplette Latenz Rein/raus unter 11ms bleiben. Das ist der magische Punkt, ab dem es sich „komisch“ anfühlt. Sollte das Scarlett locker schaffen! Direct Monitoring nutzt Dir nix, dann hast Du ja nur den puren Sound der Gitarre, was eher bescheiden klingt.
Meine Roundtrip Latenz hier auf dem 5 Jahre alten iMac ist ca 5ms, aber ich nutzt auch das RME Interface. Ich denke mit dem Scarlett wären es so 7ms.
Hallo Bernd,
ich habe 1:1 das Setup gekauft und es funktioniert auch mit meinem relativ neuen Dell Laptop mit i3 super.
Besten Dank für Deinen Blog.
Grüße
Mark
Hey Mark, das freut mich sehr! Danke für Deine netten Worte 🙂
Hallo Bernd,
ich spiele am liebsten mit Bias FX 2 über das iPad in den Clean-Channel des Marshall-Amp oder mit Kopfhörer.
Ich nutze das iRig 2 HD. Latenz ist sehr niedrig und das Setup ist günstig. Bias FX kostet fürs iPad mit allen Amps und Effekten grade mal 30$. Die Desktopvariante mit allem Schnick-Schnack 300.
Ich kaufe bei den Softwaremodellern das All-In-Paket. Das Geschäftsmodell ist nämlich klar: 10$ für jedes Paket. Wenn man da nicht ganz sicher ist kauf man die mit der Zeit eh alle zum ausprobieren 😉
Gruss
Sebastian
Hi Bernd, der Blog-Eintrag ist wirklich sehr hilfreich! Man kann damit gut einordnen worauf es ankommt und welche Komponenten in welcher Qualität wichtig sind und funktionieren.
Ich komme von den Keyboards und habe mir schon vor einigen Jahren ein kleines DAW-Setup mit Studio-Monitoren gekauft. Für mich kam daher das günstigste Set-up (mit vorhandenem Computer) in Frage. Ein bisschen Westerngitarre kann ich auch, aber von E-Gitarre hatte ich keine Ahnung.
Ich habe mir auf diesen Blog-Eintrag hin folgendes Setup zusammengestellt:
– Ibanez GRG140-SB mit Cable The Spirit XXL – wie von Dir vorgeschlagen
– Mischpult/Audio-Karte Yamaha AG-06 – das kostet bei Thomann 149 EUR, also ähnliche Preisklasse wie das Focusrite Es hat aber etwas mehr Eingänge, wenn man z.B. noch ein Keyboard und ein Mikro hat. Ich hatte schon ein Xenyx 302USB, damit funktioniert es nicht, offenbar ist keiner der Eingänge für Gitarre ausgelegt.
– Boxen Yamaha HS-5, die 155 EUR pro Stück kosten und für überschaubares Budget in einer Wohnung im Mehrfamilienaus absolut genügend Druck bei sehr neutralem Sound bieten.
– Cubase Elements 8 hatte ich noch und ein Native Instruments Komplete auch. Darin ist Guitar Rig 5 enthalten, was mir erst durch Zufall aufgefallen ist, da ich es für die Keyboards bisher nicht gebraucht habe.
Das Einrichten des Mischpults und richtige Einbinden des Guitar Rig in die DAW erfordert ein bisschen Konzentration und probieren. Aber dann funktioniert super und ist stabil, die Gitarre und Klang des Setups fühlen sich richtig gut. Jetzt muss ich erstmal das Gitarre üben anfangen….
Ein super Setup – also keine Ausreden mehr, nicht zu üben 🙂 Viel Spaß dabei!
Lieber Bernd,
Seit kurzem gehöre ich Deiner Fan-Gemeinde an. 🙂
Folgende Frage:
In Deinem „Effektives Üben“ PDF in Kapitel 6 empfiehlst Du ja JamUp XT nebst Audiointerface. Hier im Artikel rätst Du eher von solch einer Lösung ab.
Für den Preis von JamUp (ca. 11 Euro) und iRig HD-2 (ca. 77 Euro) gäbe es auch ein Line6 M5 Stompbox oder Line6 Pocket Pod.
Was würdest Du denn für eine solche Low Cost Lösung empfehlen?
Ich übe primär über Kopfhörer (DT-770) und besitze aktuell ein Korg PX2 Pandora (20 Jahre alt!.?) Multieffektgerät was ich ersetzen möchte.
Vielen lieben Dank und guten Rutsch !
Hans
Danke für die Erinnerung, dass ich diesen Teil mal aktualisieren muss 🙂
Das Problem bei den Iphone-Lösungen ist die Latenz. Für mal schnell unterwegs ok, aber als Haupt-Übeplattform unbedingt meiden. Da ist sogar Dein Pandora besser. Nicht vom Sound, aber von der Verzögerung. Da wäre pocket-pod wohl ok, wobei ich eher zu einem der Moer-Teile zb GE150 tendieren würde. Sollte es für ein Helix Stomp (vielleicht auch gebraucht) reichen, immer das!
Ich habe tatsächlich mit einer DAW angefangen – komplett schnurlos – mit Bias FX2 und dem Behringer UMC22, später Focusrite Solo. Wenn man eh fast den ganzen Tag am PC hängt, ist das echt eine tolle Sache. Aber was, wenn man mal den Raum wechseln möchte oder z.B. im Garten üben will? Vor ein paar Tagen ist das Vox Adio Air GT eingetroffen und bis jetzt bin ich super mega happy! Danke Bernd für diese grandiose Kaufempfehlung. 🙂 Mir ist aufgefallen, dass diese Verzögerungen bei Bluetooth ganz oft mit dem fehlenden Bluetooth 5.0/APTX Low Latency Standard zu tun haben (und zwar auf Transmitter und Receiver Seite). Zum Üben nehme ich z.B. das Logitech Artemis G933, da kann man auch ohne PC/Mac den USB-Dongle mittels 3,5mm Klinkenbuchse einspeisen und der Ton wird schnurlos zum Kopfhörer übertragen. Ggf. braucht man noch eine kleine DiBox gegen Störgeräusche, aber die kriegt man ja auch schon günstig in der eBucht. Schönes Wochenende! -Jan-
Falls hier jemand besonders am Üben mit Kopfhörer interessiert ist: Ich habe mir im Sommer den NUX Mighty Plug 2 gekauft für 69 €. Eigentlich für Camping und Terrasse. Das Teil macht wirklich Spaß und ist nicht teuer. Weil man über Bluetooth zuspielen kann, ist das Ding super um überall mal schnell loslegen zu können. Kopfhörer wird aber mit Kabel angeschlossen! Die Sounds sind sehr passabel, besser als alle Kopfhörerausgänge von Verstärkern, die ich bisher probiert habe und bedeutend besser als der Vox Amplug. Aufnehmen über USB direkt in den Rechner klappt auch problemlos, Klick oder Jamtrack werden nicht mit aufgenommen. JCM mit 1960er Box, Tubescreamer davor, und ich habe genau den leicht nervigen Mittensound, der alle spielerischen Unzulänglichkeiten gnadenlos ans Licht bringt. Das Ding hat sogar IRs, mangals Erfahrung damit kann ich aber nicht sagen was das ausmacht. Latenz spüre ich keine, Dynamik ist so im Ansatz vorhanden. Zu Hause für ganz leise nehme ich den NUX lieber als den Verstärker ganz runter zu drehen (mit Powersoak). Gerade wenn ich Sachen übe, die noch so gar nicht klappen wollen. Meiner Familie zuliebe. Für den Preis finde ich das wirklich einen Geheimtipp. Über Aux-Kabel an einer Bluetoothbox geht übrigens zur Not auch noch ganz annehmbar.
Für jemanden, der noch gar nichts besitzt und über seine erste Anschaffung nachdenkt, könnte das m.M. nach eine Option sein glaube ich. Gerade wenn man noch nicht sicher ist ob man dabei bleibt und ganz billig einsteigen will. Ich habe mir aber nur über die sehr gute App zwei Grundsounds eingestellt, Noisegate ausgemacht, und das ganze dann vergessen. Ansonsten muss man hier genauso aufpassen sich nicht zu verzetteln wie bei Modelern oder Software!
Bei mir hängt die Gitarre die meiste Zeit mit eingestecktem NUX an der Wand. Alle stratartigen Gitarren haben auch noch so praktische Hörner um den eingesteckten Kopfhörer dranzuhängen. Während beim Amp noch die Röhren vorwärmen würden, kann ich mit dem Teil sofort meine Kaffeepause im Homeoffice zum Üben benutzen.
Hey, super Tipp – Lustigerweise habe ich schon ein Video über genau das Teil gemacht:
https://youtu.be/OjEKPApdwHQ
Das Teil ist spitze 🙂 Hier auch der direktlink:
https://redir.love/thoprod/497295?offid=1&affid=100
Ja, habe heute früh Dein Video dazu entdeckt und Dir im YT Kommentar geschrieben dass Du meinen Kommentar hier dann löschen kannst 😁. Wie auch immer, das Ding macht Spaß.
Der Kommentar kann ruhig bleiben, war ja ein geiler Tipp!